+++ Die Veranstaltung wurde abgesagt +++
.
Aktuelle Sicherheitsvorkehrungen COVID-19
Aufgrund der COVID-19-Pandemie und den damit verbunden Schutzmaßnahmen können viele Veranstaltungen nicht wie geplant stattfinden. Bitte wenden Sie sich direkt an den Veranstalter um nähere Informationen zur gewünschten Veranstaltung zu erfahren.
Veranstaltungskalender Eberthalle und Pfalzbau
Unter diesem Motto präsentiert Ihnen unsere Veranstaltungsübersicht die Top-Veranstaltungen im Pfalzbau und in der Eberthalle Ludwigshafen. Konzerte, Events, Comedy, Theater, Sport und Publikumsmessen – das Spektrum ist riesengroß. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Besuch unserer Veranstaltungen.
Termine nach Kategorie filtern:
Alle, Gesellschaftliches Ereignis, Konzert/Show, Messe/Ausstellung, Sport, Tagung/Kongress, Theater, Sonstiges
Sonstiges | 23.04.2021 | Pfalzbau | Lulu +++Abgesagt+++ | |||||||||||||
Theater | 24.04.2021 | Pfalzbau | Lulu +++Abgesagt+++ | |||||||||||||
Direktlink anzeigen +++ Die Veranstaltung wurde abgesagt +++ | ||||||||||||||||
Theater | 25.04.2021 | Pfalzbau | Der Grüffelo | |||||||||||||
Direktlink anzeigen
In einem großen Wald lebt eine kleine Maus. Dort gibt es einige Tiere, die die Maus liebend gern verspeisen würden, wie die Eule, den Fuchs oder die Schlange. Aber die Maus ist schlau und weiß sich zu helfen. Sie erfindet den Grüffelo – ein Monster mit feurigen Augen, schrecklichen Klauen, einer grässlichen Tatze und einer giftigen Warze im Gesicht. Wenn die Maus den anderen Tieren vom gefährlichen Grüffelo erzählt, bekommen sie es mit der Angst zu tun und flüchten vor ihr. Was für ein Glück, dass es das Ungeheuer in Wirklichkeit gar nicht gibt, denn die Maus hat ihn sich ja nur ausgedacht…. Aber plötzlich steht sie tatsächlich vor einem Monster, das aussieht wie der Grüffelo. Und nun hat die Maus ein Problem, denn sein Lieblingsgericht ist „Butterbrot mit kleiner Maus“. Doch die findige Maus lässt sich nicht einschüchtern und lehrt sogar den großen, starken Grüffelo das Fürchten… Der Grüffelo ist ein modernes Märchen, in dem der Mut der Kleinen über die Angst vor den Großen siegt. 1999 erschienen, wurde der Grüffelo zu einem der erfolgreichsten Kinderbücher Großbritanniens und wird bereits als moderner Klassiker bezeichnet. Die fantasievollen Reime und Einfälle der Autorin Julia Donaldson und die liebevollen Zeichnungen des Illustrators Alex Scheffler brachten dem Grüffelo mehrere Preise ein. | ||||||||||||||||
Sonstiges | 26.04.2021 | Eberthalle | Sascha Grammel - Fast fertig! +++ Verlegt auf den 04.10.2022+++ | |||||||||||||
Direktlink anzeigen +++Die Veranstaltung wurde aufgrund der Covid19 Pandemie auf den 04.10.2022 verschoben+++
| ||||||||||||||||
Theater | 28.04.2021 | Pfalzbau | Der Sieg der Liebe / L’Amour Vainqueur | |||||||||||||
Direktlink anzeigen
Olivier Py, seit 2013 Leiter des Festival d’Avignon, ist ein großer Anhänger der Brüder Grimm und ihrer Märchensammlung. L’Amour Vainqueur ist seine vierte Inszenierung eines Grimm‘schen Märchenstoffs. Ihr liegt die Geschichte der Jungfrau Maleen zu Grunde, die ihrem Herzen folgen und nicht den zum Gemahl nehmen wollte, den ihr Vater für sie ausersehen hatte. Voller Zorn ließ der König daraufhin einen finsteren Turm bauen, in den er Maleen sieben Jahre lang einsperren ließ. Am Ende der sieben Jahre wartete sie vergeblich auf ihre Erlösung, sodass sie sich schließlich selbst befreite. Sollte ihr Vater sie vergessen haben? Olivier Py greift das Bild der Verwüstung auf, das sich Maleen zeigt, nachdem sie im Grimm’schen Märchen den Turm verlassen hat, und begreift es als Symbol ihrer verlorenen Kindheit. Was das junge Mädchen einst kannte, ist für immer zerstört. Sie irrt umher und begegnet Unglückseligen, Verwundeten, Arbeitslosen, Migranten. Erst das Theater gibt ihr ihre verlorene Würde zurück. Der Prinz wiederum, den sie liebte und für den sie sieben Jahre lang im stockdunklen Turm ausgeharrt hatte, versteckt sein Gesicht in dem Glauben, dass er im Kampf entstellt wurde. Er leidet zutiefst unter der Gewalt in der Welt um ihn herum. Erst als er seiner ersten Liebe wieder begegnet, erkennt er, dass er immer noch derselbe ist. Olivier Py hat seiner Version des Grimm’schen Märchens die Form einer kleinen Operette gegeben, er bezeichnet sie als Shakespeare en miniature mit Monologen, die in Lieder übersetzt wurden. Die Schlüsselfrage „Was kann das Theater ausrichten angesichts einer Welt, die von Grund auf erschüttert wird?“, beantwortet für den Regisseur seine starke Protagonistin – sie gibt der zerstörten Welt wieder einen Sinn. | ||||||||||||||||
Theater | 29.04.2021 | Pfalzbau | Der Sieg der Liebe / L’Amour Vainqueur | |||||||||||||
Direktlink anzeigen
Olivier Py, seit 2013 Leiter des Festival d’Avignon, ist ein großer Anhänger der Brüder Grimm und ihrer Märchensammlung. L’Amour Vainqueur ist seine vierte Inszenierung eines Grimm‘schen Märchenstoffs. Ihr liegt die Geschichte der Jungfrau Maleen zu Grunde, die ihrem Herzen folgen und nicht den zum Gemahl nehmen wollte, den ihr Vater für sie ausersehen hatte. Voller Zorn ließ der König daraufhin einen finsteren Turm bauen, in den er Maleen sieben Jahre lang einsperren ließ. Am Ende der sieben Jahre wartete sie vergeblich auf ihre Erlösung, sodass sie sich schließlich selbst befreite. Sollte ihr Vater sie vergessen haben? Olivier Py greift das Bild der Verwüstung auf, das sich Maleen zeigt, nachdem sie im Grimm’schen Märchen den Turm verlassen hat, und begreift es als Symbol ihrer verlorenen Kindheit. Was das junge Mädchen einst kannte, ist für immer zerstört. Sie irrt umher und begegnet Unglückseligen, Verwundeten, Arbeitslosen, Migranten. Erst das Theater gibt ihr ihre verlorene Würde zurück. Der Prinz wiederum, den sie liebte und für den sie sieben Jahre lang im stockdunklen Turm ausgeharrt hatte, versteckt sein Gesicht in dem Glauben, dass er im Kampf entstellt wurde. Er leidet zutiefst unter der Gewalt in der Welt um ihn herum. Erst als er seiner ersten Liebe wieder begegnet, erkennt er, dass er immer noch derselbe ist. Olivier Py hat seiner Version des Grimm’schen Märchens die Form einer kleinen Operette gegeben, er bezeichnet sie als Shakespeare en miniature mit Monologen, die in Lieder übersetzt wurden. Die Schlüsselfrage „Was kann das Theater ausrichten angesichts einer Welt, die von Grund auf erschüttert wird?“, beantwortet für den Regisseur seine starke Protagonistin – sie gibt der zerstörten Welt wieder einen Sinn. | ||||||||||||||||
Theater | 02.05.2021 | Pfalzbau | How to date a Feminist +++Abgesagt+++ | |||||||||||||
Direktlink anzeigen +++ Die Veranstaltung wurde abgesagt +++ | ||||||||||||||||
Theater | 03.05.2021 | Pfalzbau | How to date a Feminist +++Abgesagt+++ | |||||||||||||
Direktlink anzeigen +++ Die Veranstaltung wurde abgesagt +++ | ||||||||||||||||
Theater | 04.05.2021 | Pfalzbau | How to date a Feminist +++Abgesagt+++ | |||||||||||||
Direktlink anzeigen +++ Die Veranstaltung wurde abgesagt +++ | ||||||||||||||||
Theater | 08.05.2021 | Pfalzbau | Garden of Chance | |||||||||||||
Direktlink anzeigen
Christian Ubl und Kurt Demey kannten einander nicht, als sie 2019 zum Festival d’Avignon eingeladen wurden. Im Rahmen der interdisziplinären Reihe Vive le sujet! bot man ihnen die Möglichkeit, innerhalb von wenigen Tagen ein gemeinsames Projekt zu entwickeln. Dass die beiden aus verschiedenen Disziplinen stammen, ist Teil des Konzepts. Christian Ubl ist Tänzer und Choreograph, er hat u. a. mit Abou Lagraa und Thomas Lebrun gearbeitet und gründete 2005 in Marseille die CUBe association als Zusammenschluss verschiedenster zeitgenössischer Künstler. Kurt Demey kreiert als Mentalist interaktive Theaterereignisse, in denen das Publikum mit frappierenden Situationen jenseits des Erklärbaren konfrontiert wird. Garden of Chance ist das Ergebnis dieser ungewöhnlichen Zusammenarbeit. Die Begegnung mit dem Fremden ist nicht nur Ausgangspunkt, sondern auch Inhalt der Performance. Körper und Sinne der Anwesenden werden in Verbindung gebracht und reagieren miteinander – auf der Bühne genauso wie im Zuschauerraum. Scheinbar entwickelt sich eine geheime Komplizenschaft, die Gedanken aller vernetzen sich und werden von den beiden Künstlern kanalisiert. Ob übersinnliche Fähigkeiten im Spiel sind oder alles perfekte Illusion ist, man weiß es am Ende nicht so recht. Dieser Garten der Möglichkeiten birgt viele Geheimnisse und Überraschungen. | ||||||||||||||||
Theater | 14.05.2021 | Pfalzbau | Der Sturm>>Die bezauberte Insel | |||||||||||||
Direktlink anzeigen
Einst herrschte Prospero über ein mächtiges Herzogtum, nun lebt er in bescheidenen Verhältnissen auf einer verlassenen Insel. Der Umzug ging nicht freiwillig vonstatten. Weil Prospero den Büchern und der Magie mehr zugetan war als den Amtsgeschäften, trieb es seinen Bruder Antonio an die Macht. In seinem Exil hat der Herzog viel Zeit, sich seiner geliebten Tochter zu widmen und über vorbildliche Staatsführung nachzudenken. Ohne Herrschaftsinstrumente geht es aber auch hier nicht, denn die beiden einzigen Untertanen erweisen sich als rebellisch. Zudem nagt der Hass auf seinen Bruder an Prospero und stellt seine Güte und Lebensweisheit auf die Probe. Als Antonio nahe der Insel vorbeisegelt, ist die Gelegenheit zur Rache gekommen. Jetzt wird sich erweisen, wieviel Größe in dem gekränkten Mann steckt. In einem seiner letzten Stücke zieht William Shakespeare alle Register der Zauberei und fragt nach der Möglichkeit, Frieden und Versöhnung zu finden. | ||||||||||||||||
Theater | 15.05.2021 | Pfalzbau | Der Sturm>>Die bezauberte Insel | |||||||||||||
Direktlink anzeigen
Einst herrschte Prospero über ein mächtiges Herzogtum, nun lebt er in bescheidenen Verhältnissen auf einer verlassenen Insel. Der Umzug ging nicht freiwillig vonstatten. Weil Prospero den Büchern und der Magie mehr zugetan war als den Amtsgeschäften, trieb es seinen Bruder Antonio an die Macht. In seinem Exil hat der Herzog viel Zeit, sich seiner geliebten Tochter zu widmen und über vorbildliche Staatsführung nachzudenken. Ohne Herrschaftsinstrumente geht es aber auch hier nicht, denn die beiden einzigen Untertanen erweisen sich als rebellisch. Zudem nagt der Hass auf seinen Bruder an Prospero und stellt seine Güte und Lebensweisheit auf die Probe. Als Antonio nahe der Insel vorbeisegelt, ist die Gelegenheit zur Rache gekommen. Jetzt wird sich erweisen, wieviel Größe in dem gekränkten Mann steckt. In einem seiner letzten Stücke zieht William Shakespeare alle Register der Zauberei und fragt nach der Möglichkeit, Frieden und Versöhnung zu finden. | ||||||||||||||||
Theater | 20.05.2021 | Pfalzbau | Venezuela +++Abgesagt+++ | |||||||||||||
Direktlink anzeigen +++ Die Veranstaltung wurde abgesagt +++ | ||||||||||||||||
Sonstiges | 22.05.2021 | Eberthalle | Bee Gees Musical | |||||||||||||
Direktlink anzeigen
| ||||||||||||||||
Theater | 25.05.2021 | Pfalzbau | Skid / Autodance +++ Abgesagt +++ | |||||||||||||
Direktlink anzeigen +++ Die Veranstaltung wurde abgesagt +++ | ||||||||||||||||
Theater | 26.05.2021 | Pfalzbau | Skid / Autodance +++Abgesagt+++ | |||||||||||||
Direktlink anzeigen +++ Die Veranstaltung wurde abgesagt +++ | ||||||||||||||||
Theater | 28.05.2021 | Pfalzbau | Sunset Boulevard +++Abgesagt+++ | |||||||||||||
Direktlink anzeigen +++ Die Veranstaltung wurde abgesagt +++ | ||||||||||||||||
Theater | 30.05.2021 | Pfalzbau | Sunset Boulevard +++Abgesagt+++ | |||||||||||||
Direktlink anzeigen +++ Die Veranstaltung wurde abgesagt +++ | ||||||||||||||||
Theater | 04.06.2021 | Pfalzbau | FAME | |||||||||||||
Direktlink anzeigen
Sie träumen von Ruhm, Glanz und Ehre, wollen mit Zauber und Magie auf der Bühne die Menschen begeistern. Aber der Weg dahin ist hart. Fame – das Musical nach dem gleichnamigen Film aus dem Jahre 1980 erzählt die Geschichte einer Gruppe Jugendlicher, die an der Highschool of Performing Arts angenommen werden. Die Handlung verfolgt ihren Werdegang während der vier Jahre ihrer Ausbildung, zeigt ihre Träume und Wünsche, persönlichen Entwicklungen und Erfahrungen. Es geht um Liebe, Hoffnung, um große Chancen und unvermeidliche Rückschläge. Deutlich werden vor allem die Schwierigkeiten von Menschen zwischen Kindheit und Erwachsenwerden, gefangen im eigenen hohen Anspruch und noch nicht bereit, sich der Welt des Showbusiness zu stellen. Iris Limbarth inszeniert nun schon das sechste Jahr in Folge mit Jugendlichen aus Ludwigshafen und Umgebung an den Pfalzbau Bühnen. Mit gefühlvollen Balladen, facettenreich gestalteten Charakteren und großen Tanznummern wird Fame zu einem Erlebnis für Jung und Alt. | ||||||||||||||||
Theater | 05.06.2021 | Pfalzbau | FAME | |||||||||||||
Direktlink anzeigen
Sie träumen von Ruhm, Glanz und Ehre, wollen mit Zauber und Magie auf der Bühne die Menschen begeistern. Aber der Weg dahin ist hart. Fame – das Musical nach dem gleichnamigen Film aus dem Jahre 1980 erzählt die Geschichte einer Gruppe Jugendlicher, die an der Highschool of Performing Arts angenommen werden. Die Handlung verfolgt ihren Werdegang während der vier Jahre ihrer Ausbildung, zeigt ihre Träume und Wünsche, persönlichen Entwicklungen und Erfahrungen. Es geht um Liebe, Hoffnung, um große Chancen und unvermeidliche Rückschläge. Deutlich werden vor allem die Schwierigkeiten von Menschen zwischen Kindheit und Erwachsenwerden, gefangen im eigenen hohen Anspruch und noch nicht bereit, sich der Welt des Showbusiness zu stellen. Iris Limbarth inszeniert nun schon das sechste Jahr in Folge mit Jugendlichen aus Ludwigshafen und Umgebung an den Pfalzbau Bühnen. Mit gefühlvollen Balladen, facettenreich gestalteten Charakteren und großen Tanznummern wird Fame zu einem Erlebnis für Jung und Alt. | ||||||||||||||||
Theater | 09.06.2021 | Pfalzbau | Matadouro live | |||||||||||||
Direktlink anzeigen
Begleitet von Schuberts Quintett in C-Dur liefern sich acht nackte Tänzerinnen und Tänzer einen Kampf, der das Ringen der brasilianischen Identitätssuche in eine einfache Körpersprache übersetzt – einen unaufhörlichen Dauerlauf. Mit dem 2010 entstandenen Matadouro schließt Choreograph Marcelo Evelin eine Trilogie ab, die mit Sertão (2003) und Bull Dancing (2006) initiiert wurde und auf dem klassischen Epos Os Sertées (Krieg im Sertao) von Euclides da Cunha basiert. Spezifisch bezieht sie sich auf den Canudos-Krieg, der Rebellion einer separatistischen Gemeinschaft auf der Suche nach sozialer Gerechtigkeit im Brasilien des 19. Jahrhunderts. Diesen verzweifelten Kampf um Menschlichkeit und Würde verpackt Evelin in eine kraftvolle und fesselnde Choreographie. Für die Wiener Festwochen entstand im letzten Jahr eine besondere Version dieses Abends, in der das Hugo-Wolf-Quartett Schuberts Musik live auf der Bühne interpretiert. Leidenschaftlicher Ausdruckswillen und stete künstlerische Neugier sind das Markenzeichen dieses Quartetts. Seit 20 Jahren behauptet es sich an der Spitze der weltweiten Kammermusik-Szene und begeistert ein internationales Publikum. Im Zusammenspiel zwischen diesen vielfach ausgezeichneten Musikern und den unermüdlichen Tänzern entsteht ein nur schwer zu erklärender emotionaler Sog. | ||||||||||||||||
Theater | 10.06.2021 | Pfalzbau | Matadouro live | |||||||||||||
Direktlink anzeigen
Begleitet von Schuberts Quintett in C-Dur liefern sich acht nackte Tänzerinnen und Tänzer einen Kampf, der das Ringen der brasilianischen Identitätssuche in eine einfache Körpersprache übersetzt – einen unaufhörlichen Dauerlauf. Mit dem 2010 entstandenen Matadouro schließt Choreograph Marcelo Evelin eine Trilogie ab, die mit Sertão (2003) und Bull Dancing (2006) initiiert wurde und auf dem klassischen Epos Os Sertées (Krieg im Sertao) von Euclides da Cunha basiert. Spezifisch bezieht sie sich auf den Canudos-Krieg, der Rebellion einer separatistischen Gemeinschaft auf der Suche nach sozialer Gerechtigkeit im Brasilien des 19. Jahrhunderts. Diesen verzweifelten Kampf um Menschlichkeit und Würde verpackt Evelin in eine kraftvolle und fesselnde Choreographie. Für die Wiener Festwochen entstand im letzten Jahr eine besondere Version dieses Abends, in der das Hugo-Wolf-Quartett Schuberts Musik live auf der Bühne interpretiert. Leidenschaftlicher Ausdruckswillen und stete künstlerische Neugier sind das Markenzeichen dieses Quartetts. Seit 20 Jahren behauptet es sich an der Spitze der weltweiten Kammermusik-Szene und begeistert ein internationales Publikum. Im Zusammenspiel zwischen diesen vielfach ausgezeichneten Musikern und den unermüdlichen Tänzern entsteht ein nur schwer zu erklärender emotionaler Sog. | ||||||||||||||||
Theater | 12.06.2021 | Pfalzbau | Anna Karenina – allerdings mit anderem Text und auch anderer Melodie | |||||||||||||
Direktlink anzeigen
Radio Briest geht wieder auf Sendung. Aber nein, nicht ganz! Zwar sieht alles genauso aus wie bei dem gefeierten Ludwigshafener Gastspiel im Dezember 2019, das Studio atmet denselben etwas staubigen Charme und ist technisch nach wie vor nicht auf dem allerneusten Stand, auch die ModeratorInnen sind fast dieselben und wirken wie Botschafter einer längst vergangenen Zeit. Etwas aber ist doch neu: Statt Effi Briest steht nun eine andere berühmte Ehebrecherin im Mittelpunkt der sonder- und wunderbaren Radioshow unter der Regie von Barbara Bürk und Clemens Sienknecht. Lew Tolstois Anna Karenina verkörpert die pure Emotion. Statt sich auf ein mehr als vorhersehbares Leben an der Seite eines anständigen Ehemanns einzurichten, folgt sie den Verheißungen der romantischen Liebe. Für diesen Bruch mit den Gesetzen der adligen Gesellschaft wird sie hart bestraft, da geht es ihr nicht anders als den berühmten Vorgängerinnen Effi Briest oder Emma Bovary. Und so verdichtet sich zwischen Jingle, Werbeblock und Wunschkonzert ein typisches Frauenschicksal des vorvergangenen Jahrhunderts zu einer wahrhaft tragischen Erzählung über große Gefühle, falschen Stolz und den Tod als einzigem Ausweg aus einer komplett verfahrenen Situation. | ||||||||||||||||
Theater | 19.06.2021 | Pfalzbau | Marie-Antoinette | |||||||||||||
Direktlink anzeigen
Auf Einladung von Laurent Brunner, Direktor des Festivals im Schloss Versailles, inszenierte Thierry Malandain 2019 den Ballettabend Marie‐Antoinette zu den Symphonien Joseph Haydns. Dabei legt er seinen Schwerpunkt auf ein vollkommen anderes Bild der Person Marie-Antoinette: Die Liebe der Königin für Theater, Musik und Tanz ist weniger bekannt als ihre Affinität für Prunk und Bälle. Gleichzeitig förderte sie aber auch viele namhafte Künstler, darunter den Komponisten Christoph Willibald Gluck und den Choreographen und Ballettmeister an der Pariser Oper, Jean‐Georges Noverre. Er war ein Pionier des modernen Balletts, der für Natürlichkeit und Humanismus im Tanz und für das dramatische Handlungsballett eintrat. Zwischen Marie-Antoinette und Noverre bestand eine sehr enge Beziehung, die Malandain als Ausgangspunkt seiner Choreographie nimmt. Thierry Malandains Prioritäten liegen auf dem tanzenden Körper, seiner Kraft, Beweglichkeit, Virtuosität und Sinnlichkeit. Wenn auch einige der künstlerischen und gesellschaftlichen Codes des klassischen Tanzes einer anderen Zeit entstammen, ist Malandain doch dem klassischen Tanz verhaftet. Dabei ist es für ihn unerheblich, welches Etikett man ihm verpasst, ihn also entweder als klassischen oder zeitgenössischen Choreographen oder Neoklassizisten bezeichnet. Hauptsächlich kommt es ihm darauf an, sich in kein Korsett pressen zu lassen und sich Raum für Variationen zu gestatten. Und ganz salopp und auch philosophisch ausgedrückt, bringt er seine Arbeitsweise folgendermaßen auf den Punkt: Er sucht einfach nach einem Tanz, „den ich mag. Ein Tanz, der nicht nur Spuren des Vergnügens hinterlässt, sondern als Antwort auf die Schwierigkeit des Daseins auch das Wesen des Sakralen neu belebt“. Der künstlerische Leiter des Malandain Ballet Biarritz hat uns eine äußerst feinsinnige Aufführung beschert. Einen großen Anteil daran haben die großartigen Kostüme Jorge Gallardos, die einerseits die Mode der damaligen Epoche widerspiegeln, andererseits überraschend modern sind. Das Ganze wirkt sehr stylish und es wird auf höchstem Niveau getanzt. Le Figaro | ||||||||||||||||
Theater | 20.06.2021 | Pfalzbau | Marie-Antoinette | |||||||||||||
Direktlink anzeigen
Auf Einladung von Laurent Brunner, Direktor des Festivals im Schloss Versailles, inszenierte Thierry Malandain 2019 den Ballettabend Marie‐Antoinette zu den Symphonien Joseph Haydns. Dabei legt er seinen Schwerpunkt auf ein vollkommen anderes Bild der Person Marie-Antoinette: Die Liebe der Königin für Theater, Musik und Tanz ist weniger bekannt als ihre Affinität für Prunk und Bälle. Gleichzeitig förderte sie aber auch viele namhafte Künstler, darunter den Komponisten Christoph Willibald Gluck und den Choreographen und Ballettmeister an der Pariser Oper, Jean‐Georges Noverre. Er war ein Pionier des modernen Balletts, der für Natürlichkeit und Humanismus im Tanz und für das dramatische Handlungsballett eintrat. Zwischen Marie-Antoinette und Noverre bestand eine sehr enge Beziehung, die Malandain als Ausgangspunkt seiner Choreographie nimmt. Thierry Malandains Prioritäten liegen auf dem tanzenden Körper, seiner Kraft, Beweglichkeit, Virtuosität und Sinnlichkeit. Wenn auch einige der künstlerischen und gesellschaftlichen Codes des klassischen Tanzes einer anderen Zeit entstammen, ist Malandain doch dem klassischen Tanz verhaftet. Dabei ist es für ihn unerheblich, welches Etikett man ihm verpasst, ihn also entweder als klassischen oder zeitgenössischen Choreographen oder Neoklassizisten bezeichnet. Hauptsächlich kommt es ihm darauf an, sich in kein Korsett pressen zu lassen und sich Raum für Variationen zu gestatten. Und ganz salopp und auch philosophisch ausgedrückt, bringt er seine Arbeitsweise folgendermaßen auf den Punkt: Er sucht einfach nach einem Tanz, „den ich mag. Ein Tanz, der nicht nur Spuren des Vergnügens hinterlässt, sondern als Antwort auf die Schwierigkeit des Daseins auch das Wesen des Sakralen neu belebt“. Der künstlerische Leiter des Malandain Ballet Biarritz hat uns eine äußerst feinsinnige Aufführung beschert. Einen großen Anteil daran haben die großartigen Kostüme Jorge Gallardos, die einerseits die Mode der damaligen Epoche widerspiegeln, andererseits überraschend modern sind. Das Ganze wirkt sehr stylish und es wird auf höchstem Niveau getanzt. Le Figaro | ||||||||||||||||
Theater | 25.06.2021 | Pfalzbau | Das Dschungelbuch +++Abgesagt+++ | |||||||||||||
Direktlink anzeigen +++ Die Veranstaltung wurde abgesagt +++ | ||||||||||||||||
Theater | 26.06.2021 | Pfalzbau | Das Dschungelbuch +++Abgesagt+++ | |||||||||||||
Direktlink anzeigen +++ Die Veranstaltung wurde abgesagt +++ | ||||||||||||||||
Theater | 27.06.2021 | Pfalzbau | Das Dschungelbuch +++Abgesagt+++ | |||||||||||||
Direktlink anzeigen +++ Die Veranstaltung wurde abgesagt +++ | ||||||||||||||||
Theater | 02.07.2021 | Pfalzbau | Jessica and me | |||||||||||||
Direktlink anzeigen
„Möchten Sie mich tanzen sehen oder möchten Sie lieber, dass ich mit Ihnen spreche?“ In dieser Frage, die Cristiana Morganti gleich zu Beginn ihrem Publikum stellt, liegt der Schlüssel zu ihrer Produktion Jessica and Me. In ihrem neuen Stück hat die langjährige Solotänzerin des Tanztheaters Wuppertal Pina Bausch einen entscheidenden Moment in ihrer künstlerischen Entwicklung erreicht, und sie nimmt sich Zeit, über sich selbst, ihr Verhältnis zu ihrem Körper und zum Tanz nachzudenken. Sie hinterfragt, was es bedeutet, auf der Bühne zu stehen und sie untersucht den Unterschied zwischen „dem Anderen“ und „dem Selbst“, den das Theater unausweichlich einfordert. Das Resultat ist eine Art Selbstportrait, erzählt mit zwei Stimmen: der des inneren Selbst (Ich) und der ihres Alter-Egos (Jessica), in dem Cristiana mit pikanter Ironie die Lebensgeschichte einer Tänzerin auf und außerhalb der Bühne erläutert. Mit einer Vielzahl von Gesten, Schattierungen, mit Muskelkraft, beharrlicher Entschlossenheit und zarter Respektlosigkeit taucht sie in vergangene Erinnerungen ein und entwirft kühne Visionen der Zukunft. Wer ihre Lecture-Performance Moving with Pina erlebt hat, der kennt ihren Stil und kann sich auf eine charismatische Künstlerin von umwerfender Bühnenpräsenz freuen, die wortgewandt und mit Humor das abwechslungsreiche Leben einer Tänzerin mit seinen Höhen und Tiefen lebendig werden lässt. Jessica and Me erzählt ehrlich, intelligent und komisch von einer alternden Tänzerin, die noch immer erfüllt ist von unbändiger Lebenslust. Jessica and Me setzt Tanz, Theater und atemberaubende Bilder mit bezaubernden Effekten ein für ihre charmante Aufführung. Indem sie ebenso viel versteckt wie sie preisgibt, blendet sie Dinge ein und aus, aber die Eindrücke aus der Geschichte bleiben unauslöschlich bestehen. Mit Pina Bausch erreichte Morganti einige bemerkenswerte Dinge. Aber das war damals und jetzt ist die Gegenwart präsent. Auch heute ist sie immer noch fantastisch, vielleicht sogar mehr als zuvor. Der diesjährige Festivalschatz ist charmant, lustig und äußerst spannend. Ich komme nicht umhin, mich ein wenig in Jessica and Me zu verlieben. The Examiner | ||||||||||||||||
Theater | 03.07.2021 | Pfalzbau | Jessica and me | |||||||||||||
Direktlink anzeigen
„Möchten Sie mich tanzen sehen oder möchten Sie lieber, dass ich mit Ihnen spreche?“ In dieser Frage, die Cristiana Morganti gleich zu Beginn ihrem Publikum stellt, liegt der Schlüssel zu ihrer Produktion Jessica and Me. In ihrem neuen Stück hat die langjährige Solotänzerin des Tanztheaters Wuppertal Pina Bausch einen entscheidenden Moment in ihrer künstlerischen Entwicklung erreicht, und sie nimmt sich Zeit, über sich selbst, ihr Verhältnis zu ihrem Körper und zum Tanz nachzudenken. Sie hinterfragt, was es bedeutet, auf der Bühne zu stehen und sie untersucht den Unterschied zwischen „dem Anderen“ und „dem Selbst“, den das Theater unausweichlich einfordert. Das Resultat ist eine Art Selbstportrait, erzählt mit zwei Stimmen: der des inneren Selbst (Ich) und der ihres Alter-Egos (Jessica), in dem Cristiana mit pikanter Ironie die Lebensgeschichte einer Tänzerin auf und außerhalb der Bühne erläutert. Mit einer Vielzahl von Gesten, Schattierungen, mit Muskelkraft, beharrlicher Entschlossenheit und zarter Respektlosigkeit taucht sie in vergangene Erinnerungen ein und entwirft kühne Visionen der Zukunft. Wer ihre Lecture-Performance Moving with Pina erlebt hat, der kennt ihren Stil und kann sich auf eine charismatische Künstlerin von umwerfender Bühnenpräsenz freuen, die wortgewandt und mit Humor das abwechslungsreiche Leben einer Tänzerin mit seinen Höhen und Tiefen lebendig werden lässt. Jessica and Me erzählt ehrlich, intelligent und komisch von einer alternden Tänzerin, die noch immer erfüllt ist von unbändiger Lebenslust. Jessica and Me setzt Tanz, Theater und atemberaubende Bilder mit bezaubernden Effekten ein für ihre charmante Aufführung. Indem sie ebenso viel versteckt wie sie preisgibt, blendet sie Dinge ein und aus, aber die Eindrücke aus der Geschichte bleiben unauslöschlich bestehen. Mit Pina Bausch erreichte Morganti einige bemerkenswerte Dinge. Aber das war damals und jetzt ist die Gegenwart präsent. Auch heute ist sie immer noch fantastisch, vielleicht sogar mehr als zuvor. Der diesjährige Festivalschatz ist charmant, lustig und äußerst spannend. Ich komme nicht umhin, mich ein wenig in Jessica and Me zu verlieben. The Examiner | ||||||||||||||||
Theater | 09.07.2021 | Pfalzbau | LA CLEMENZA DI TITO | |||||||||||||
Direktlink anzeigen
Die Zauberin Alcina bannt alle, die sich der Machtsphäre ihrer Insel nähern, durch ihre Kunst: entweder als ihr willenlos ergebene Liebhaber oder aber, wer sich ihr widersetzt, als Tiere, Pflanzen oder Felsen. Auf der Suche nach ihrem Bräutigam Ruggiero kommt Bradamante in Männerkleidern auf Alcinas Insel. Aus dem sich entspinnenden Verwirrspiel der Gefühle geht Alcina als Verliererin hervor. Ihre Macht und ihr Zauber sind durch die echte Liebe, die sie für Ruggiero empfindet, gebrochen. Die 1735 in London uraufgeführte Alcina ist eine der letzten Opernkompositionen Georg Friedrich Händels und entstand in einer Zeit, in der sein Opernunternehmen bereits in großen wirtschaftlichen Schwierigkeiten war und kurz vor der Auflösung stand. Rein musikalisch hört man dem Werk jedoch keinerlei Schaffenskrise an, gehört doch Alcina zweifellos zu den inspiriertesten und farbigsten Opernpartituren Händels mit fast musikdramatischen Zügen. Für die zwischen Liebe und (Selbst-) Täuschung zerrissene Titelfigur hat der aus Halle stammende Komponist zu einer tiefen Charakterdarstellung gefunden, die weit über die in der Barockoper übliche äußere Affektdarstellung hinausgeht und bereits auf Gluck oder Mozart verweist. | ||||||||||||||||
Theater | 11.07.2021 | Pfalzbau | LA CLEMENZA DI TITO | |||||||||||||
Direktlink anzeigen
Die Zauberin Alcina bannt alle, die sich der Machtsphäre ihrer Insel nähern, durch ihre Kunst: entweder als ihr willenlos ergebene Liebhaber oder aber, wer sich ihr widersetzt, als Tiere, Pflanzen oder Felsen. Auf der Suche nach ihrem Bräutigam Ruggiero kommt Bradamante in Männerkleidern auf Alcinas Insel. Aus dem sich entspinnenden Verwirrspiel der Gefühle geht Alcina als Verliererin hervor. Ihre Macht und ihr Zauber sind durch die echte Liebe, die sie für Ruggiero empfindet, gebrochen. Die 1735 in London uraufgeführte Alcina ist eine der letzten Opernkompositionen Georg Friedrich Händels und entstand in einer Zeit, in der sein Opernunternehmen bereits in großen wirtschaftlichen Schwierigkeiten war und kurz vor der Auflösung stand. Rein musikalisch hört man dem Werk jedoch keinerlei Schaffenskrise an, gehört doch Alcina zweifellos zu den inspiriertesten und farbigsten Opernpartituren Händels mit fast musikdramatischen Zügen. Für die zwischen Liebe und (Selbst-) Täuschung zerrissene Titelfigur hat der aus Halle stammende Komponist zu einer tiefen Charakterdarstellung gefunden, die weit über die in der Barockoper übliche äußere Affektdarstellung hinausgeht und bereits auf Gluck oder Mozart verweist. | ||||||||||||||||
Konzert/Show | 28.09.2021 | Pfalzbau | Jürgen von der Lippe - VOLL FETT +++ Verlegter Termin vom 27.05.2020+++ | |||||||||||||
Direktlink anzeigen
„Voll Fett“ nennt der große alte Mann der Zwerchfellerschütterung sein neuestes Comedyprogramm und dieser Titel ist -wie immer- mehrdeutig, oder polysem, wie ich als Altsprachler sagen würde. Einerseits könnte es bedeuten: Ich bin viel jünger als ich wiege, oder Jugendslang (Juvenolekt) sein für „richtig toll“. Die augenfälligste Neuerung ist ein Riesenbildschirm als Bühnenhintergrund, mit dem ich mir einen langgehegten Wunsch erfülle: Comedy mit Hilfe von Bildern und kleinen Filmen zu erzeugen, wie ich es 10 Jahre lang bei „Geld oder Liebe“ gemacht habe. Munition dafür liefert mein unerschöpfliches Privatarchiv, in wenigen Fällen, wenn es passt, auch mal das, was täglich via WhatsApp über mich hereinbricht. Außerdem kann man so die Hintergrundstimmung ständig wechseln. | ||||||||||||||||
Konzert/Show | 02.11.2021 | Eberthalle | Queen Show "Show must go on" +++ Verlegter Termin vom 17.11.2020 +++ | |||||||||||||
Direktlink anzeigen +++ Verlegt vom 17.11.20 auf den 02.11.21 +++
DIE FREDDIE MERCURY STORY „SHOW MUST GO ON“ Freddie Mercury war ohne Zweifel einer der genialsten Songschreiber und charismatischsten Rockstars der Musikgeschichte. Unterm Strich viel Show mit viel Inhalt, der einfach musikalisch und emotional mitreißt! | ||||||||||||||||
Konzert/Show | 24.11.2021 | Eberthalle | Torsten Sträter - Schnee, der auf Ceran fällt +++Verlegter Termin vom 14.11.20 +++ | |||||||||||||
Direktlink anzeigen +++ Verlegt vom 14.11.20 im Pfalzbau auf den 24.11.21 in die Friedrich-Ebert-Halle +++
Mein drittes Programm. Titel: »Schnee, der auf Ceran fällt.«. Worum geht’s? Nun ja: QUATSCH. Kommen Sie, ernsthaft jetzt. Wollen Sie das wirklich schon vorher wissen? Doch wohl nicht. Das Leben folgt ohnehin schon strengen Regeln, immer will wer was, man kommt zu nichts, man gönnt sich kaum was – also ist es ja wohl das MINDESTE, mal einen Abend locker zu lassen. Und das machen wir zwei Hübschen. Sie und ich. Sie wissen doch, wie das bei mir läuft: Ich bringe ganz ganz frische Geschichten mit, nichts, was Sie vorab schon aus dem TV kennen, und zwischendurch erzähle ich Ihnen, was sonst noch war. Eine Führung durch die ganze Welt der Idiotie, die Einsicht, dass nichts menschlicher ist als das Missgeschick, seltsame Berichte vom Rand der schiefen Ebene, dann ergänze ich den Abend noch mit Schilderungen, die ich mir auf gar keinen Fall verkneifen kann, mache den Sack zum Ende hin mit einer sehr guten Geschichte zu, und wenn Sie dann noch können, hagelts Zugaben. Ein seriöses Konzept. Und ich gelobe, es sehr lustig zu gestalten. Und mich so gut zu amüsieren wie Sie. Klingt erstmal ein bisschen krude. Wird aber verhältnismäßig überwältigend. Beste Grüße, Torsten Sträter | ||||||||||||||||
Konzert/Show | 29.11.2021 | Pfalzbau | Reinhold Messner +++Verlegter Termin vom 13.03.2021+++ | |||||||||||||
Direktlink anzeigen Verlegter Termin vom 13.03.2021 Weitere Infos folgen. | ||||||||||||||||
Konzert/Show | 16.12.2021 | Pfalzbau | Hazel Brugger - Tropical +++ Verlegter Termin vom 18.10.20 +++ | |||||||||||||
Direktlink anzeigen +++Verlegt von 18.10.2020 auf 16.12.2021. Tickets behalten ihre Gültigkeit+++
| ||||||||||||||||
Konzert/Show | 23.02.2022 | Pfalzbau | Havana Nights - Das karibische Tanz-Musical aus Kuba +++ Ersatztermin+++ | |||||||||||||
Direktlink anzeigen
| ||||||||||||||||
Konzert/Show | 03.05.2022 | Eberthalle | Fantasy - Die Große Casanova Arena Tour | |||||||||||||
Direktlink anzeigen
Seit mehr als 20 Jahren beweisen Freddy Malinowski und Martin Hein,dass die Begriffe Fantasy und Schlagererfolg untrennbar zusammengehören. Nur wenige Künstler verstehen es wie FANTASY, ihre Fans auf eine Reise in eine Phantasiewelt mit ausgelassener Partystimmung, stillen Momenten und Gedanken an Leidenschaft und Liebe mitzunehmen. Großartige Unterhaltung ist bei jedem FANTASY-Konzert garantiert! Das erfolgreiche Schlagerduo sorgt bei seinen einzigartigen Live-Konzerten für ausverkaufte Arenen und ist auch aus den großen TV-Shows nicht mehr wegzudenken. FANTASY hat sich damit definitiv in die erste Reihe der deutschsprachigen Schlagerszene eingereiht.
| ||||||||||||||||
Sonstiges | 12.05.2022 | Eberthalle | Bülent Ceylan-Luschtobjekt+++neuer Termin+++ | |||||||||||||
Direktlink anzeigen
Ersatztermin für 31.01.2021 Von der „Generation Instagram“ lernen, heißt siegen lernen! Deswegen zeigt BÜLENT seinem Publikum nicht die kalte Schulter, sondern die rasierte Brust. Bülent macht sich zum LUSCHTOBJEKT! Optik statt Inhalt, Nippel statt Nietzsche! Kabarettpreise müssen warten. Bülent bedient als LUSCHTOBJEKT alle nur denkbaren Geschlechter und Vorlieben: osmanophile Kurpfalz-Lover, Langhaar-Fetischisten oder Liebhaber großer Nasen und kleiner Bärte… bei BÜLENT packt jeden die Wolluscht! Und wer Intelligenz sexy findet, wird natürlich auch befriedigt nach Hause gehen. | ||||||||||||||||
Konzert/Show | 04.10.2022 | Eberthalle | Sascha Grammel - Fast fertig! +++Verlegter Termin vom 26.04.2021+++ | |||||||||||||
Direktlink anzeigen
Alle mal kurz das Besteck weglegen: Sascha Grammel’s neues live-Programmel ist „FAST FERTIG! „Nee, Moment, es heißt “ FAST FERTIG!“ . |