Unter diesem Motto präsentiert Ihnen unsere Veranstaltungsübersicht die Top-Veranstaltungen im Pfalzbau und in der Eberthalle Ludwigshafen. Konzerte, Events, Comedy, Theater, Sport und Publikumsmessen – das Spektrum ist riesengroß. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Besuch unserer Veranstaltungen.
Abendkasse öffnet eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn. Kartenbestellungen unter pfalzbau.theaterkasse@ludwigshafen.de oder telefonisch 0621/504-2558 (30 Minuten nach Öffnung)
In ihrer witzig-gruseligen Aufführung A Christmas Carol: A Victorian Gutter präsentieren die Post-Punk-Pioniere The Tiger Lillies eine schaurige Musicalversion von Charles Dickens‘ Erzählungs-Klassiker. Aus der Bewunderung für das Werk von Charles Dickens schrieb Regisseur und Autor Martyn Jacques einen Songzyklus über die legendäre Weihnachtsgeschichte. Die Komik der Geschichte findet er in den drei Geistern der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft, die den Geizhals Scrooge vom selbstsüchtigen Monster in einen reuevollen Wohltäter verwandeln. Die Musicalversion von A Christmas Carol führt die Geschichte zurück zu ihren ursprünglichen erzählerischen Elementen, zu sozialer Ungleichheit und stets präsenter Todesangst durch Armut und Hunger. Ein eindringlicher Soundtrack mit minimalistisch eingesetzten Instrumenten fängt die Kälte der viktorianischen Straßen Londons ein, zeigt aber auch die Hoffnung der Menschen, Gier und Dummheit zu besiegen.
Das 1989 gegründete britische Trio The Tiger Lillies wird geprägt durch den mit Clownsmaske und Falsettgesang auftretenden Singer-Songwriter Martyn Jacques und den schräg-makabren, tragisch-komödiantischen Stil der Band.
„Tiefgründig und mit einem Hauch von Wahnsinn und Magie. Ein denkwürdiges Ereignis in dieser Festival-Saison, das man gesehen haben muss!“ Upcoming
Konzert/Show
14.12.2023
Pfalzbau
Weihnachtskonzert der BürgerStiftung Ludwigshafen "Swinging Christmas"
FR, 15.12.23, ca. 21:20 UHR, im Anschluss an die Vorstellung
Veranstaltungsort
Gläsernes Foyer
Eintrittspreis
19 € / ermäßigt 11 €
Freier Eintritt für Gäste der Abendvorstellung
Vorverkaufsstellen
Abendkasse öffnet eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn. Kartenbestellungen unter pfalzbau.theaterkasse@ludwigshafen.de oder telefonisch 0621/504-2558 (30 Minuten nach Öffnung)
Das Berliner Post-Rock-Trio Saroos besteht aus Florian Zimmer, Christoph Brandner und Max Punktezahl. Die Band veröffentlichte mehrere Alben, darunter See Me Not (2010), Rückkehr (2013), Tardis (2016) und OLU (2020). Das jüngste Album zeichnet sich durch eine wildwüchsige, ungebundene, aus dem Moment gespeiste Energie aus.
16.12.23, ca. 21:30 Uhr, im Anschluss an die Vorstellung
Veranstaltungsort
Gläsernes Foyer
Eintrittspreis
19 € / ermäßigt 11 € Freier Eintritt für Gäste der Abendvorstellung
Vorverkaufsstellen
Abendkasse öffnet eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn. Kartenbestellungen unter pfalzbau.theaterkasse@ludwigshafen.de oder telefonisch 0621/504-2558 (30 Minuten nach Öffnung)
Ob in Clubs, auf Demonstrationen oder auf der Straße – Brass Riot sorgen immer für Überraschungen: In der Minimalbesetzung aus zwei Saxophonen und einem Schlagzeug spielen sie kreative Sets, die jeden zum Tanzen bringen. Energiegeladene Saxophon-Soli, eingängige Drumbeats und gut gewählte Synthesizer fügen sich zu einem ungewöhnlichen Mix aus Punk, Jazz und elektronischer Musik, der der Gruppe eine Fangemeinde weit über die Genregrenzen hinaus eingebracht hat.
Abendkasse öffnet eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn. Kartenbestellungen unter pfalzbau.theaterkasse@ludwigshafen.de oder telefonisch 0621/504-2558 (30 Minuten nach Öffnung)
Tschaikowskys Schwanensee, 1877 am Bolschoi-Theater in Moskau uraufgeführt, ist einer der großen Klassiker des Ballett-Repertoires und war auch in Ludwigshafen schon in den unterschiedlichsten Varianten zu sehen – unter anderem in einer ungewöhnlichen Deutung der südafrikanischen Choreographin Dada Masilo. Für das Ballett Dortmund wird dessen Leiter Xin Peng Wang eine neoklassisch virtuose Neufassung kreieren, die die Tradition respektiert und dabei energetisch durchdrungen ist von einer zeitgenössischen Lebendigkeit. Dazu erschaffen Frank Fellmann und Bernd Skodzig eine phantasievoll inspirierte, detailverliebte Bühnenausstattung.
Xin Peng Wang leitet das Ballett Dortmund seit nunmehr 20 Jahren. Mit ihm hat sich das Ensemble als innovative Kraft in der Tanzszene Nordrhein‐Westfalens etabliert. Wang, künstlerisch selbst Vertreter einer auf neoklassischer Basis aufbauenden Bewegungssprache, setzt auf die Neuentdeckung klassischer Stoffe und Komponisten für abendfüllende Handlungsballette.
Abendkasse öffnet eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn. Kartenbestellungen unter pfalzbau.theaterkasse@ludwigshafen.de oder telefonisch 0621/504-2558 (30 Minuten nach Öffnung)
Ballett von Elsa Bontempelli
El Production
Frankreich
Wer kennt es nicht – das Ballett Der Nussknacker von Peter Tschaikowsky, eines der populärsten Handlungsballette überhaupt. Der Compagnie El Production gelingt in ihrer Neufassung des Klassikers C@sse Noisette das Kunststück, sowohl nahe am Original zu bleiben als auch mit innovativen Mitteln eine faszinierende Raumwirkung zu erzeugen.
Das Mädchen Klara feiert mit ihrer Familie Weihnachten und bekommt von ihrem Onkel, dem Erfinder Drosselmeier, einen prächtigen, aufziehbaren Nussknacker geschenkt. Leider beschädigt ihr Bruder die kunstvolle Figur beim Spielen und Klara legt ihn zur Genesung in ihr Puppenbett. Als sie nachts noch einmal nach ihm sehen will, findet sie sich plötzlich in einer faszinierenden Zauberwelt wieder. In einem bunten Kosmos aus Animationen und Projektionen tauchen die Besucher tief ein in eine Märchenwelt voller Überraschungen und Abenteuer und werden mit den Tänzerinnen und Tänzern Teil einer wunderschönen Traumwelt, aus der man gar nicht mehr erwachen möchte.
Abendkasse öffnet eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn. Kartenbestellungen unter pfalzbau.theaterkasse@ludwigshafen.de oder telefonisch 0621/504-2558 (30 Minuten nach Öffnung)
Als Jake Blues aus dem Knast kommt, holt ihn sein Bruder Elwood ausgerechnet in einem ausrangierten 1974er Dodge Monaco der Mount Prospect Police ab. Ihr erster Weg führt sie in das katholische Waisenhaus, in dem sie ihre gesamte Kindheit verbracht haben. Mutter Oberin steckt in der Klemme. Wenn sie nicht 5000 $ auftreibt, muss das Heim wegen Steuerschulden schließen. Die Brüder beschließen, ihr zu helfen, aber Mutter Oberin würde kein schmutziges Geld annehmen. Doch wie sollen sie auf ehrliche Weise so viel Geld auftreiben? Während eines Gottesdienstes hat Jake eine Erleuchtung. Im Auftrag des Herrn wollen sie die alte Band wieder zusammentrommeln und ein großes Konzert zu Gunsten des Waisenhauses veranstalten. Ein legendärer Road Trip beginnt …
Lassen Sie sich wieder von der Professionalität und dem frischen Elan der Jugendlichen aus Ludwigshafen und Umgebung begeistern, die unter der Regie von Iris Limbarth ein mitreißendes, spannendes Musicalerlebnis auf die Bühne zaubern. Zum Erfolg trägt auch die packende Musik zwischen Jazz, Soul und Blues bei, die einen kaum auf den Stühlen hält.
Camille Saint-Saëns Konzert für Violoncello und Orchester Nr. 1 a-Moll, op. 33
Jacques Offenbach Die schöne Helena, daraus: Ouvertüre
Johann (Vater) Strauß Der Karneval in Paris. Galopp, op. 100
Johann Strauß Rosen aus dem Süden op. 388
Jacques Offenbach Hoffmanns Erzählungen, daraus: Walzer aus dem Finale Akt 2
Joseph Lanner Mille-Fleurs-Walzer op. 116
Johann Strauß Die Pariserin. Polka Francaise op. 238
Jacques Offenbach Orpheus in der Unterwelt, daraus: Can-Can
Johann Strauß
Johann (Vater) Strauß Radetzky-Marsch, op. 228
Ein Strauß Rosen
Das, was in Paris zum guten Ton gehörte, wurde von der Wiener Hautevolee allenfalls als Modeerscheinung abgetan. Und dennoch huldigten die Walzerkönige Johann Strauß, sein Vater und auch Joseph Lanner dem Klischee des Pariser Chichi in ihren Walzern, Polkas und Galopps. Die französische Metropole quittierte das nur mit einem müden Lächeln: Die kompositorische Konkurrenz hatte aber auch genügend anderes zu tun. Das 19. Jahrhundert erstrahlte unter bittersüß-schimmernden Klängen, in Paris wie in Wien. Was am Ende die beiden Metropolen vereint, ist das, was uns auch heute noch alle verbindet: Die Liebe und die Sehnsucht nach einem Hauch Zärtlichkeit.
Aufeinandertreffen zweier Welten: Im Musical-Highlight „Tarzan“ erlebt das Publikum gemeinsam mit dem Titelhelden ein atemberaubendes Dschungel-Abenteuer. Spektakuläre Eigenkompositionen, jede Menge Spannung und ein Hauch Romantik sorgen für ein unterhaltsames Live-Erlebnis für die ganze Familie!
Das für seine modernen Familienmusicals bekannte Theater Liberi inszeniert die hundert Jahre alte Geschichte von Edgar Rice Burrough in einer zeitgemäßen Version. Fantasievolle Kostüme, eine verspielte, farbenprächtige Kulisse und atmosphärische Lichteffekte erschaffen die Dschungelwelt, in der Tarzan zu Hause ist. Musikalisch wird dem Publikum eine abwechslungsreiche Reise durch verschiedene Genres geboten, die mit imposanten Arrangements und großen Emotionen beeindruckt. Ein bestens ausgebildetes Ensemble sorgt dafür, dass Charaktere, Musik und Kulissen auf der Bühne zu einem einzigartigen Ganzen verschmelzen.
Mit SWR1 Musikexperte Bernd Rosinus und der Band „PopHistory“
Große Stars, die mal ganz klein angefangen haben, spektakuläre Duette, bewegende Lebens- und Liebesgeschichten oder auch kuriose Streitereien hinter den Kulissen des Pop- Geschäfts.
2024 gibt es wieder eine komplett neue Staffel der beliebten Show rund um die größten Hits aller Zeiten. Warum ging ein Song in die Geschichte ein, wie rächt man sich als Musiker an seiner Plattenfirma und wie bringt man Künstler zusammen, die gar nicht miteinander können? Was hat die Pop-Welt für verrückte Coverversionen zu bieten?
Natürlich darf im Jahr nach dem Tod der großartigen Tina Turner eine Hommage an die Ausnahmekünstlerin nicht fehlen. Blicken Sie mit Bernd Rosinus hinter die Kulissen großartiger Songs. Die Band „PopHistory“ setzt die Musik in einer mitreißenden Show beeindruckend in Szene. Licht- und Videoeffekte machen die Show hautnah erlebbar und zu einem unvergesslichen Erlebnis.
Bibi Blocksberg – Das Musical kommt mit „Alles wie verhext! am20.01.2024 nach Ludwigshafen. Die kleine freche Hexe Bibi Blocksberg hat es erwischt. Es läuft einfach alles schief und es ist „Alles wie verhext!“. Schon morgens gibt es ein Riesendurcheinander mit ihren Eltern Barbara und Bernhard Blocksberg zu Hause. Und auch in der Schule will einfach gar nichts klappen. . Ein hexischer Spaß für die ganze Familie, mit vielen neuen Liedern. Das Cocomico Musical – ein Erlebnis für die ganze Familie.
Bibi Blocksberg „Alles wie verhext!“ – Das Musical
Jeder kennt das, es gibt Tage, an denen einfach alles schiefläuft! Das fängt morgens schon beim Aufstehen mit dem falschen Fuß an und zieht sich über den ganzen Tag. Dann ist einfach „Alles wie verhext!“. Einen solchen Tag hat auch die kleine, freche Hexe Bibi Blocksberg erwischt: Schon morgens gibt es ein Riesendurcheinander mit ihren Eltern Barbara und Bernhard Blocksberg zu Hause. Und auch in der Schule will einfach gar nichts klappen. Bibis Lehrerin Frau Müller-Riebensehl bringt das ganz schön auf die Palme! Abends ist dann auch noch Walpurgisnacht auf dem Blocksberg. Dieses Jahr sollen dort Bibi und Barbara Blocksberg zusammen mit Oma Grete das große Walpurgisnacht-Feuer entfachen. Aber was wird Walpurgia, die Vorsitzende des Hexenrates bloß dazu sagen, wenn dort auch alles schief läuft?
Da ist richtig was los!
Wird es den Hexen der Familie Blocksberg an diesem „verhexten“ Tag gelingen, das Walpurgisnacht-Feuer wie vorgesehen zu entzünden? Die kleinen und großen Hexen-Fans im Saal dürfen Bibi, ihrer Mutter und ihrer Oma sogar dabei helfen, denn bei diesem Familien-Pop-Musical ist Mitmachen dringend erwünscht – gerne auch verkleidet. Kleine und große Hexen in Kostümen sind herzlich willkommen! Und wenn mit Hilfe der Kinder und aller Zuschauerinnen und Zuschauer alles gut ausgeht, wird Karla Kolumna, die rasende Reporterin aus Neustadt beruhigt schreiben können: Es WAR alles wie verhext.
Mitreißende Inszenierung, tolle neue Lieder und wieder einmal ganz viel „Hex hex!“
Keine andere Band in der Geschichte der Popmusik hat der Welt ein derartig fantastisches
musikalisches Gesamtwerk geschenkt wie die vier Schweden Agnetha Fältskog, Anni-Frid Lyngstad,
Björn Ulvaeus und Benny Andersson. Keiner anderen Band ist es gelungen, sage und schreibe vier
Generationen an Fans und Musikliebhabern so zu fesseln und zu begeistern, wie die Band ABBA es
erreicht hat. Mit “Waterloo” eroberte ABBA vor fünfzig Jahren die weltweiten Charts und die Herzen
der Menschen im Sturm! Der Sieg beim Grand Prix in Brighton 1974 machte die sympathischen
Schweden über Nacht zur bekanntesten Pop-Band dieser Zeit. Es folgte Hit auf Hit: “Mamma Mia”,
“SOS“, “Super Trouper”, “Knowing Me Knowing You”, “Chiquitita”, “Money Money Money” und viele
andere mehr.
ABBA – The Concert fängt die Faszination dieser großartigen Band und der dazugehörigen Ära perfekt
ein. ABBAMUSIC, bestehend aus acht italienischen Vollblutmusikern, lässt die großen Hits
detailgetreu erklingen, LIVE und dennoch in musikalischer Studioqualität. Und natürlich dürfen neue
Songs wie „I Still Have Faith In You“ und „Don`t Shut Me Down“ nicht fehlen.
Angela Castellani und Irene Pertile setzen auf der Bühne Agnetha und Frida elegant, energiegeladen,
charmant und originalgetreu in Szene. Begleitet werden sie von Ludovico Banali mit Gitarre als
Bjoern und Eduardo Mezzogori als Benny an Piano und Keyboards – unterstützt von Band und
Backgroundsängerinnen.
Die liebevoll-detaillierten und mehrfach wechselnden Outfits, die packende Live-Performance und
das farbenfrohe Bühnenbild sorgen von den ersten Klängen bis zur letzten Zugabe für ein
mitreißendes Musikerlebnis zum Mitsingen und Mittanzen. Eine professionelle Lichtshow
unterstreicht mit den knalligen Farben der Siebziger den unverwechselbaren Retro-Look.
Authentisch, leidenschaftlich, mitreißend – eine großartige Bühnenshow!
Mit mehr als 350 Millionen verkauften Alben weltweit gehört ABBA zu den kommerziell
erfolgreichsten Bands und ein Ende der ABBA – Mania ist nicht abzusehen! Die Faszination und
Popularität der unvergesslichen Ohrwürmer sind ungebrochen – auch dank des weltweit
erfolgreichen Musicals „Mamma Mia“ und den gleichnamigen Filmen. Das „neue“ ABBA-Fieber mit der aktuellen CD „Voyage“ hat nun auch die heute jungen Musikfans ergriffen, die nicht selten zusammen mit ihren Eltern zu ABBA – The Concert kommen. Die verrückten Siebziger kehren zurück –
mit Schlaghosen, Plateauschuhen, Hotpants, Minirock und den fantastischen Hits der legendären
schwedischen Superstars.
Das Cocomico-Musical „Conni – Das Zirkus-Musical!“ lädt am 16.02.2024 die ganze Familie mit viel Charme und tollen Songs zum Mitmachen, Lachen und Mitfiebern in Ludwigshafen ein. Conni hat am Wochenende etwas ganz Besonderes vor: Zusammen mit ihrer Freundin Julia steht eine große Zirkus-Aufführung in der KiTa bevor, vorher soll dort auch noch übernachtet werden. Bis zur Aufführung geht allerdings so einiges schief, und sogar Connis Eltern müssen bei der Zirkus-Aufführung einspringen. .
Johannes Brahms Akademische Fest-Ouvertüre c-Moll, op. 80
Franz Krommer Konzert für Oboe und Orchester F-Dur, op. 52
Johannes Brahms Sinfonie Nr. 2 D-Dur, op. 73
Gelassenheit macht sich breit
Wenn das Gedankenkarussell anfängt sich zu drehen, kreisen die Zweifel um ihre eigene Achse und bauen sich als unerreichbarer Berg vor einem auf. Wer ankommen will, muss loslaufen. Verfolge einen Plan, verwerfe ihn wieder und beginne von vorne. Gehe Umwege, wate durch das Dickicht. Siehst Du vor lauter Bäumen den Wald nicht? Bist Du nicht schon längst da, wo Du hingehörst? Schließe Deine Augen, atme tief durch und nimm Anlauf. Der Gipfel ist nicht mehr weit. Und wenn Du oben angekommen bist, spürst Du es. Ein Hauch Gelassenheit macht sich breit oder mit anderen Worten: Dein Knoten ist endgültig geplatzt.
Abendkasse öffnet eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn. Kartenbestellungen unter pfalzbau.theaterkasse@ludwigshafen.de oder telefonisch 0621/504-2558 (30 Minuten nach Öffnung)
Im April 1983 erklärte das Magazin stern, dass sich Adolf Hitlers geheime Tagebücher in seinem Besitz befänden. Nur wenige Tage lagen zwischen der Veröffentlichung der ersten Auszüge (Auflage: 2,4 Millionen!) und einer BKA-Untersuchung, die ergab, dass es sich bei den Büchern um Fälschungen handelte. Insgesamt 9,34 Millionen D-Mark hatte der stern bis dahin für die Beschaffung der insgesamt 62 Bände an den Fälscher Konrad Kujau bezahlt. Die so groteske wie geniale Komödie nach dem bekannten Film von Helmut Dietl über diesen bislang größten deutschen Medienskandal findet nun den Weg auf die Bühne.
Der Skandalreporter Hermann Willié, seit kurzem stolzer Besitzer der etwas heruntergekommenen Yacht des von ihm hochverehrten NS-Reichsmarschalls Hermann Göring, hat sich mit dieser Investition finanziell überhoben. Nun ist er auf der Suche nach einem echten, einem richtigen Knüller. Als er auf Prof. Dr. Fritz Knobel, einen Verkäufer von Antiquitäten und „offizieller Kunstmaler des Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg“ trifft, scheinen seine kühnsten Träume wahr zu werden. Denn Knobel bietet ihm etwas an, von dem niemand geahnt hätte, dass es existiert: die geheimen Tagebücher des Führers! Erleben Sie Luc Feit und Carsten Klemm in den Rollen von Reporter und Fälscher!
Abendkasse öffnet eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn. Kartenbestellungen unter pfalzbau.theaterkasse@ludwigshafen.de oder telefonisch 0621/504-2558 (30 Minuten nach Öffnung)
Cayetano Soto, Cassi Abranches und Henrique Rodovalho, Brasilien
Das Balé da Cidade de São Paulo ist eines der wichtigsten Ensembles für zeitgenössischen Tanz in Südamerika. Nahezu perfekte Tänzerinnen und Tänzer und ein konsequent experimenteller Ansatz bringen außergewöhnliche Kreationen hervor, die seit Jahrzehnten auch in Europa bejubelt werden. In Ludwigshafen war die Compagnie zuletzt 2021 zu erleben. Zwei Choreographien des neuen Tanzabends sind Deutschlandpremieren: Motriz, ein Stück der Ensembleleiterin Cassi Abranches, macht die Kraft in ihren verschiedenen Erscheinungsformen zum Thema. Die Kraft der Bewegung, der Gruppe, der Kunst, des Glaubens. Isso dá um Baile von Hendrique Rodovalho gewinnt seine Inspiration aus den Tänzen der Favelas in Rio, dem Breakdance, Hip-Hop, Funk, Samba und weiteren Bewegungsformen der Straße. In der dritten Choreographie, Adastra von Cayetano Soto, geht es um Lebensphilosophien und die Frage, welcher Weg uns Menschen zu den Sternen, zum Licht führt.
Abendkasse öffnet eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn. Kartenbestellungen unter pfalzbau.theaterkasse@ludwigshafen.de oder telefonisch 0621/504-2558 (30 Minuten nach Öffnung)
Als die erfolglose Nachtclubsängerin Deloris Van Cartier eines Tages beobachtet, wie ihr Liebhaber Curtis Shank einen Mord begeht, muss sie vor seinen Schergen fliehen und untertauchen. Behilflich ist ihr dabei der Polizist Eddie, der bereits in der Schulzeit heimlich in Deloris verliebt war. Er versteckt sie schließlich in einem katholischen Kloster, wo sie als Schwester Mary Clarence zunächst Schwierigkeiten hat, sich in das gottesfürchtige Leben einzufinden. Auch die Mutter Oberin und Monsignore O’Hara sind zunächst wenig erfreut über die Ankunft ihres ungewöhnlichen Gastes. Nach einiger Zeit übernimmt Deloris schließlich die Leitung eines bislang wenig talentierten Nonnenchors und verschafft den Gottesdiensten durch ihre unkonventionellen Methoden und die spezielle Auswahl der Lieder ein großes neues Publikum. Ein Erfolg, auf den nicht nur der Papst selbst, sondern auch die Gangster aufmerksam werden. Eine atemlose Verfolgungsjagd beginnt.
Das Musical Sister Act nach dem gleichnamigen Film mit Whoopi Goldberg in der Hauptrolle landete 2011 einen großen Erfolg am Broadway und trat danach seinen Siegeszug um die Welt an. Das Junge Musical der Pfalzbau Bühnen zeigt das Stück mit der mitreißenden Musik des mehrfachen Oscargewinners Alan Menken und der ebenso spannenden wie witzigen Handlung nun in Ludwigshafen.
Abendkasse öffnet eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn. Kartenbestellungen unter pfalzbau.theaterkasse@ludwigshafen.de oder telefonisch 0621/504-2558 (30 Minuten nach Öffnung)
Der große Zampano ist gestorben, der mit seinem Broterwerb viel Geld verdient hat: Bestattungsunternehmer ist er gewesen. Bei ihm konnte man sich jeden Wunsch erfüllen – vorausgesetzt er wird abgerechnet. Die Blaskapelle probt bereits die Trauermusik. In seiner Firma geht die Routine weiter und die Mitarbeiter trainieren, wie man im Funeralisten-Ranking ganz oben bleibt und die nützliche Zusammenarbeit mit dem örtlichen Altenheim weiter ausbauen kann. Die Exfrau tobt, dass eine kleine Ratte aus Feldkirchen ihr ihre besten Jahre mit dem ehrenwerten Gatten gestohlen hat, die neue Alleinerbin will nix abgeben, schon gar nicht an die Kirche, und post mortem muss sich unser Bestattungsunternehmer vor Gericht verteidigen lassen. Ein traurig-komischer, vor Musik berstender Abend über unseren unmöglichen Umgang mit dem Ende und das Geschäft mit dem Sterben. Mit Ruedi Häusermann inszeniert ein Meister der subtilen Komik, der Gegenstände zum Sprechen, Wände zum Tanzen bringt und der selbst Zwischentönen den großen Auftritt baut.
Franz Liszt Konzert für Klavier und Orchester Nr. 1 Es-Dur, S.124
Anton Bruckner Sinfonie Nr. 7 E-Dur
Jetzt oder nie
Am Anfang ist da ein kleiner Einfall, eine vage Vorstellung, eine diffuse Idee. Dahinter steht die Überzeugung, etwas zu erschaffen, das größer ist als jeder von uns. Ein Gefühl, das Dich antreibt, Dich selbst zu überbieten. Der Glaube an den unendlichen Fortschritt fordert Leidenschaft, Ausdauer, Wille. Traditionen werden links liegen gelassen, auf der Überholspur der Innovationen. 24/7, mehr als 24 Stunden, jeden Tag, jede Minute, jede Sekunde geht es um das Ziel, die Vision. Visionäre blühen auf wie zarte Knospen im Frühling und schimmern im Sonnenlicht – wer sie beobachtet wird geblendet von der Schönheit ihrer Utopien, die am Horizont aufgehen, um uns den Weg in die Zukunft zu weisen.
Abendkasse öffnet eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn. Kartenbestellungen unter pfalzbau.theaterkasse@ludwigshafen.de oder telefonisch 0621/504-2558 (30 Minuten nach Öffnung)
Seitdem sie mit ihrer Choreographie Hard to be Soft – A Belfast Prayer einen Volltreffer gelandet hat, in dem sie die nordirische Arbeiterklasse porträtiert, ist die Irin Oona Doherty der neue Shootingstar der Tanzszene. Mit Navy Blue hat sie sich zum zweiten Klavierkonzert von Sergej Rachmaninow in die tiefsten Tiefen der Verzweiflung und Depression begeben. Doch ebenso wie sich Rachmaninow durch die Komposition von jahrelanger künstlerischer Agonie befreit hat, zeigt auch Oona Doherty einen Tanz des Aufbegehrens. Passend zum Stücktitel bahnen sich die Tänzerinnen und Tänzer in blauer Arbeitskluft ihren Weg, ihre Körper scheinen sich nah am Abgrund zu bewegen, geprägt von Beklemmungen, Ängsten und Zwängen. Wenn Schüsse durch die Musik peitschen, schnürt das Ensemble ein Schutzbündel aus seinen Körpern. In dem düsteren Stück liegt eine diffuse Bedrohung in der Luft, die man auf den Gesichtern der Tanzenden ablesen kann, aber auch deren Willen zu überleben. Am Ende gibt es einen Hoffnungsschimmer, die Sehnsucht mündet in Trost und Fürsorge.
Abendkasse öffnet eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn. Kartenbestellungen unter pfalzbau.theaterkasse@ludwigshafen.de oder telefonisch 0621/504-2558 (30 Minuten nach Öffnung)
Israel Galván ist einer der bedeutendsten Flamencotänzer, Niño de Elche Flamencosänger und Gitarrist. Beide eint eine unstillbare Energie, ihre Kunst zu hinterfragen, neu zu deuten, ja geradezu neu zu erfinden. Sie betreiben den Flamenco mit höchster Virtuosität und radikalem Avantgardismus. 2019 trafen sie erstmals aufeinander und entdeckten, wie sehr sie sich ähneln und befruchten. So entstand Mellizo Doble, eine faszinierende Begegnung von Stimme, Körper, Rhythmus und Persönlichkeit. Der klassische Flamenco ist die Basis ihres Dialogs, der vor allem dazu dient, die strenge Form der Tradition zu sprengen und zu einer befreiten Ausdrucksform zu finden. Einen schwarzen Raum und zwei Stühle, mehr braucht es nicht für diese leidenschaftliche, hochkonzentrierte Performance. Israel Galván und Niño de Elche erzeugen eine atemberaubende Spannung, eine künstlerische Verschmelzung von höchster Expressivität.
Abendkasse öffnet eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn. Kartenbestellungen unter pfalzbau.theaterkasse@ludwigshafen.de oder telefonisch 0621/504-2558 (30 Minuten nach Öffnung)
Für die französisch-marokkanische Choreographin Nawal Aït Benalla sind Kunst und soziales Engagement untrennbar miteinander verbunden.
Viele Jahre lang war sie als Tänzerin eine der prägenden Figuren der Compagnie La Baraka. Heute teilt sie sich mit ihrem Partner Abou Lagraa die Leitung des Ensembles. Sur tes épaules (dt. Auf deinen Schultern) zeigt, dass der Tanz in Frankreich mit Nawal Aït Benalla eine starke Handschrift hinzugewonnen hat, von der noch viel zu erwarten ist. Konsequent entwickelt sie mit sieben sehr unterschiedlichen Tänzerinnen eine kraftvolle Tanzsprache. So individuell die Frauen auf der Bühne sein mögen, so sehr überschneiden sich doch ihre Geschichten.
Das Gewicht ihrer Rollen lastet auf ihren Schultern und sie entwickeln daraus einen erdigen, zeitgenössischen Tanz, der in wunderbarer Vielfalt und mit hohem technischen Können zu einem Fest der Freiheit und Individualität wird.
Abendkasse öffnet eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn. Kartenbestellungen unter pfalzbau.theaterkasse@ludwigshafen.de oder telefonisch 0621/504-2558 (30 Minuten nach Öffnung)
Anne Nguyens neuestes Stück Matière(s) première(s) ist eine Initiationsreise in die Welt urbaner afrikanischer Kulturen. Der einerseits subtile, andererseits explosive Tanz der sechs Tänzerinnen und Tänzer offenbart die unter der Oberfläche dieser Welt liegende Brutalität. Drei Frauen und drei Männer werden zusammengeführt, um ihre Dämonen auszutreiben und ihrem Leben neue Impulse zu verleihen. Geleitet von Gebeten für ihre Vorfahren, setzen sie sich hinweg über gebrochene Identitäten. Das Bedürfnis zu tanzen entspringt einem Bauchgefühl ohnmächtiger Wut, die in der Weigerung mündet, sich zu unterwerfen. Durch ihre physische Präsenz enthüllen die Tänzerinnen und Tänzer Symbole, die an postkoloniale Mechanismen einer kulturellen und mentalen Dominanz denken lassen, wie sie sich in militärischer Gewalt niederschlagen. Anne Nguyen will mit Matière(s) première(s) dazu anregen, die Machtkämpfe, die die Beziehungen zwischen Afrika und der westlichen Welt beeinflussen, zu hinterfragen.
Abendkasse öffnet eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn. Kartenbestellungen unter pfalzbau.theaterkasse@ludwigshafen.de oder telefonisch 0621/504-2558 (30 Minuten nach Öffnung)
Mit einem zweiteiligen Abend, der dem berühmten Choreographen Merce Cunningham gewidmet ist, gastiert das Ballet de Lyon in Ludwigshafen. Die 1969 gegründete Compagnie versteht sich als weltoffenes Ensemble, das Choreographien vieler wichtiger internationaler Choreographen im Programm hat, aber auch den französischen Tanz pflegt. Von Trisha Brown über William Forsythe, Anne Teresa De Keersmaeker, Ohad Naharin bis zu Jiři Kylián finden sich die großen Vertreter des zeitgenössischen Tanzes im Repertoire.
Gezeigt wird beim Gastspiel auf den Pfalzbau Bühnen die Choreographie Beach Birds von 1991, in der das Ensemble wie ein fröhlicher Vogelschwarm über die Bühne flattert. Das Stück Biped ist nach dem Komponisten Gavin Bryars benannt, dessen elegische Musik das Geschehen prägt. Die Tänzerinnen und Tänzer zeigen hinter einem Gazevorhang mit abstrakten Projektionen in glitzernden Bodys Gruppenszenen, Soli und Duette, in denen sich der Choreograph von einem Computerprogramm inspirieren lässt.
Abendkasse öffnet eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn. Kartenbestellungen unter pfalzbau.theaterkasse@ludwigshafen.de oder telefonisch 0621/504-2558 (30 Minuten nach Öffnung)
Diese mitreißende Show bietet das authentische Ambiente eines französischen Revuetheaters. Strass und Satin, Federboas und Korsetts, es fehlt an nichts. Die Musiknummern der Künstlerinnen erinnern an die leichten und lässigen Songs der Andrew Sisters, die Choreographien sind eine Verneigung vor der Tradition der Music-Halls und Variétes, wie sie bis in die 1940er Jahre existierten. Und zugleich offenbaren die drei Vilaines, zu deutsch die Unartigen, einen Blick hinter die Kulissen der Glitzerwelt. In ihrer Garderobe entspinnen sich pointierte, frivole und entwaffnend ehrliche Dialoge. Lili, Lou und Lea präsentieren als Showgirls ihre Körper, aber die wahre Intimität entsteht in den Pausen zwischen ihren Auftritten. Da entkleiden sie sich, indem sie ihr Seelenleben preisgeben. Les Vilaines vereinigt üppige Revueästhetik und weibliche Lebensphilosophie auf einzigartige Weise.
Die Jubiläumsshow der MÖNCHE DES SHAOLIN KUNG-FU
30 Jahre – Das Original
In den letzten drei Jahrzehnten haben mehr als fünf Millionen Menschen auf fünf Kontinenten, in über 6.000 Vorstellungen und unzähligen TV Shows, die mystischen Kräfte der Shaolin Mönche bewundert. Im Rahmen ihrer Jubiläumstour kommen die besten Mönche, Meister und Shamis (Schüler) aus Chinas Klöstern endlich wieder nach Deutschland und präsentieren die hohe Kunst von Kung Fu und Qi Gong!
Die Shaolin Mönche sind weltweit für ihre Hingabe zur Erhaltung der traditionellen chinesischen Kultur und ihre beeindruckenden körperlichen Fähigkeiten bekannt. Anlässlich ihres 30-jährigen Jubiläums werden 19 der besten Meister und Shamis, angeführt von ihrem 75-jährigen Altmeister, in einer zweistündigen Show ihre unglaublichen Körperkünste präsentieren. Jenseits der physikalischen Grenzen begeistern die Shaolin Mönche durch ihre herausragende Beherrschung des Qi, ihrer Körperenergie, die sie durch gezielte Atemtechniken und spezielles Training aktivieren. Dadurch wird das scheinbar Unmögliche möglich: Sie zerschmettern Steinplatten, Holzbretter und Eisenstangen auf ihren Körpern und Köpfen, legen sich auf Speere, Schwerter und Nagelbretter, richten Speerspitzen gefahrlos gegen ihre Kehlen und werfen sogar Nähnadeln durch Glasplatten. Diese erstaunlichen Demonstrationen zeigen nicht nur ihre außergewöhnliche physische Stärke, sondern verdeutlichen auch die sagenhafte Kontrolle über ihre eigenen Körper und die transformative Kraft des Qi, die sie meisterhaft beherrschen.
Abendkasse öffnet eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn. Kartenbestellungen unter pfalzbau.theaterkasse@ludwigshafen.de oder telefonisch 0621/504-2558 (30 Minuten nach Öffnung)
“Brilliant” Tanz
“Eine kluge Abrechnung mit der modernen Selbstverliebtheit.” Expressen
Diese Produktion ist der größte Hit, den die GöteborgsOperans Danskompani jemals hatte, mit euphorischem Publikum in ausverkauften Vorstellungen 2022. Nutzen Sie Ihre Chance, Hammer beim Ludwigshafener Theaterfrühling zu sehen – ein Höhepunkt unter vielen im Programm.
Der zweiteilige Abend Hammer ist ein beeindruckendes Tanzstück, das uns von einem Zustand der selbstlosen Harmonie offline zu selbstbewusster Egomanie online und wieder zurückführt. Es könnte uns dazu inspirieren, die künstliche Fassade zu durchbrechen und uns für das Leben zu entscheiden statt für mehr Likes.
Der vielfach ausgezeichnete Choreograph Alexander Ekman ist stark, unberechenbar und innovativ. Sein optisch kraftvolles Werk wirft ein Licht auf das zeitgenössische Selbstbild unserer Gesellschaft, oft mit einem humorvollen Augenzwinkern. Er bringt uns dazu, über uns selbst zu lachen, aber vielleicht noch mehr über die anderen. Ekman schuf bisher ca. 50 Werke, die weltweit von zahlreichen Ensembles aufgeführt werden. Hammer ist seine dritte Kreation für die GöteborgsOperans Danskompani.
Abendkasse öffnet eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn. Kartenbestellungen unter pfalzbau.theaterkasse@ludwigshafen.de oder telefonisch 0621/504-2558 (30 Minuten nach Öffnung)
Über Legenden, Sagen und Geschichten hinaus, mit denen sich Angelin Preljocaj mit Vorliebe in seinen Werken beschäftigt, inspirieren ihn Mythen seit Beginn seines Schaffens.
Für Mythologies brachte Angelin Preljocaj zehn Tänzer des Ballet Preljocaj und zehn Tänzer der Opéra National de Bordeaux zusammen. Die Kooperation beider Compagnien begann 2018 mit dem Stück Ghost, in dem Angelin Preljocajin die Welt von Marius Petipa eintauchte.
In Mythologies setzt er sich nun mit unseren heutigen Ritualen auseinander, die zusammen mit den Ursprungsmythen unser kollektives Gedächtnis prägen. Wie auch die Impressionisten vor ihm nutzt Preljocaj unsere Ideale und Überzeugungen, um bewusst zu machen, was sich in den Falten unserer Existenz verbirgt. Indem er einen Dialog zwischen den antiken und modernen Mythologien in Gang setzt, kommen die Widersprüchlichkeiten unserer Anschauungen zum Vorschein, seien sie sozialer, religiöser oder heidnischer Natur. Und darüber hinaus ist Tanz für Angelin Preljocaj die Ausdrucksform par excellence, um das Unaussprechliche, unsere Ängste, Sorgen und Hoffnungen in Bewegung einzufangen.
Abendkasse öffnet eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn. Kartenbestellungen unter pfalzbau.theaterkasse@ludwigshafen.de oder telefonisch 0621/504-2558 (30 Minuten nach Öffnung)
Eine urkomische Satire über Ökologie, die Zukunft unseres Planeten und das Überleben unserer eigenen Spezies.
Die globale Erwärmung (zusätzlich zum exzessiven und missbräuchlichen Gebrauch von Plastik, zügellosem Konsum, der Auslöschung tausender von Tierarten und der möglichen Auslöschung von uns selbst …) ist der Ausgangspunkt dieser neuen theatralischen Verrücktheit von Yllana. Vier Schauspieler im Zustand der Gnade nehmen sich eines Themas an, das in aller Munde ist und spielen zahllose Charaktere vom Politiker bis zum Pinguin.
Yllana hat ganz klar die Lösung für alle Probleme parat: bissiger, barrierefreier Humor, der niemanden gleichgültig lässt.
Dem Ludwigshafener Publikum ist die spanische Blödelgruppe aus verschiedenen Aufführungen wohlbekannt. Zuletzt gastierte sie vor begeistertem Publikum mit ihrem Programm The Gagfathers.
Seit 25 Jahren befindet sich Martin Rütter auf tierisch-menschlicher Mission. Immer im Auftrag der Hunde. Und zur Aufklärung ihrer Halter. Ein Vierteljahrhundert ganz im Zeichen der besseren Verständigung von Zwei- und Vierbeiner. Ein Vierteljahrhundert mit kühlem Kopf und scharfer Beobachtungsgabe durch den skurrilen Beziehungsalltag von Hasso und Herrchen. Ein Vierteljahrhundert mit dem Spiegel der gnadenlosen Wahrheit in der Hand. In seiner neuen Live-Show „DER WILL NUR SPIELEN!“ nimmt Martin Rütter sein Publikum mit auf eine rasante Reise durch die Hundehütten dieser Nation. Er klärt auf, er deckt auf und wenn’s sein muss, holt er auch den Jogger von der Laterne. Martin Rütter ist der Mann für alle Felle. Er wird zum Pragmatiker, wenn sich die Fragen aller Fragen stellt: Kastration – ja oder nein? Er gibt den Analytiker, wenn Pfiffi an der Leine und den Nerven seines Menschen zerrt. Er mutiert zum Romantiker, wenn er uns erzählt, was Liebe auf den ersten (Welpen-)Blick wirklich bedeutet. In seiner neuen Live-Show „DER WILL NUR SPIELEN!“ beleuchtet der Hundeprofi Nummer 1 die wichtigsten Themen der letzten 25 Jahre. Er präsentiert unterhaltsame Geschichten und aberwitzige Anekdoten. Er liefert wertvolle Tipps und hilfreiche Hinweise. Und das wie immer in seiner typischen, unvergleichlichen Rütterschen Art.