• News
  • Presse
  • Suche
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Home
  • Der Pfalzbau
    • Case-Study Digital-Gipfel
    • Ludwigshafen & Region
    • Mitgliedschaften & Partner
    • Videos
    • Presse
  • Für Veranstalter
    • Veranstalterinfo COVID-19
    • Raumübersicht
    • Moderne Formate
    • IT Infrastruktur
    • Digitales Wegeleitsystem
    • Veranstaltungstechnik
    • Veranstaltungsservice
    • Gastronomie
    • Downloads
  • Für Besucher
    • Veranstaltungsbesuch COVID-19
    • Veranstaltungen
    • Tickets / Kartenbestellungen
    • Barrierefreiheit
    • Ludwigshafen City Infos
    • Anfahrt
  • Kontakt
    • Anfrage
    • Anfahrt Pfalzbau
    • Anfahrt Walzmühle LUKOM Verwaltungsgebäude
  • Virtueller Pfalzbau
TICKET HOTLINE
Tourist-Information Ludwigshafen

0621 / 51 20 36

(keine Theaterkarten)
Montag – Freitag: 9 – 17 Uhr

THEATERKARTEN
Theaterkasse Pfalzbau

0621 / 504 2558

Montag – Freitag: 10 – 13 Uhr
und 16.30 -18.30 Uhr
Samstag: 11 – 13 Uhr


Neujahrkonzert – Ein Strauß Rosen

2024.01.02

Beginn 19:30 Uhr
Veranstaltungsort Konzertsaal
Eintrittspreis Infos folgen
Vorverkaufsstellen www.staatsphilharmonie.de
Veranstalter www.staatsphilharmonie.de

MIT DEM FRANK DUPREE TRIO

Mitwirkende

  • Michael Francis Dirigent
  • Julian Steckel Violoncello

Programm

  • Georges Bizet Carmen – Orchestersuite Nr. 1
  • Camille Saint-Saëns Konzert für Violoncello und Orchester Nr. 1 a-Moll, op. 33
  • Jacques Offenbach Die schöne Helena, daraus: Ouvertüre
  • Johann (Vater) Strauß Der Karneval in Paris. Galopp, op. 100
  • Johann Strauß Rosen aus dem Süden op. 388
  • Jacques Offenbach Hoffmanns Erzählungen, daraus: Walzer aus dem Finale Akt 2
  • Joseph Lanner Mille-Fleurs-Walzer op. 116
  • Johann Strauß Die Pariserin. Polka Francaise op. 238
  • Jacques Offenbach Orpheus in der Unterwelt, daraus: Can-Can
  • Johann Strauß
  • Johann (Vater) Strauß Radetzky-Marsch, op. 228

Ein Strauß Rosen
Das, was in Paris zum guten Ton gehörte, wurde von der Wiener Hautevolee allenfalls als Modeerscheinung abgetan. Und dennoch huldigten die Walzerkönige Johann Strauß, sein Vater und auch Joseph Lanner dem Klischee des Pariser Chichi in ihren Walzern, Polkas und Galopps. Die französische Metropole quittierte das nur mit einem müden Lächeln: Die kompositorische Konkurrenz hatte aber auch genügend anderes zu tun. Das 19. Jahrhundert erstrahlte unter bittersüß-schimmernden Klängen, in Paris wie in Wien. Was am Ende die beiden Metropolen vereint, ist das, was uns auch heute noch alle verbindet: Die Liebe und die Sehnsucht nach einem Hauch Zärtlichkeit.

  • Home
  • Der Pfalzbau
    • Case-Study Digital-Gipfel
    • Ludwigshafen & Region
    • Mitgliedschaften & Partner
    • Videos
    • Presse
  • Für Veranstalter
    • Veranstalterinfo COVID-19
    • Raumübersicht
    • Moderne Formate
    • IT Infrastruktur
    • Digitales Wegeleitsystem
    • Veranstaltungstechnik
    • Veranstaltungsservice
    • Gastronomie
    • Downloads
  • Für Besucher
    • Veranstaltungsbesuch COVID-19
    • Veranstaltungen
    • Tickets / Kartenbestellungen
    • Barrierefreiheit
    • Ludwigshafen City Infos
    • Anfahrt
  • Kontakt
    • Anfrage
    • Anfahrt Pfalzbau
    • Anfahrt Walzmühle LUKOM Verwaltungsgebäude
  • Virtueller Pfalzbau
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookies