TICKET HOTLINE
Tourist-Information Ludwigshafen
0621 / 51 20 36
(keine Theaterkarten)
Montag – Freitag: 9 – 17 Uhr
THEATERKARTEN
Theaterkasse Pfalzbau
0621 / 504 2558
Montag – Freitag: 10 – 13 Uhr
und 16.30 -18.30 Uhr
Samstag: 11 – 13 Uhr
Die lustige Witwe
2023.07.-16.15 - 16.07.2023
Beginn | 15.07.2023 19:30 Uhr 16.07.2023 14:30 Uhr |
Veranstaltungsort | Große Bühne |
Eintrittspreis | 41 € / 35 € / 29 € / 23 € Nachmittagsvorstellung 14.30 UHR 24 € / ermäßigt 14 € |
Vorverkaufsstellen | Abendkasse öffnet eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn. Kartenbestellungen unter pfalzbau.theaterkasse@ludwigshafen.de oder telefonisch 0621/504-2558 (30 Minuten nach Öffnung) |
Link | www.theater-im-pfalzbau.de |
Veranstalter | Theater im Pfalzbau |
Der pontevedrinische Staat steht kurz vor dem Bankrott. Die einzige Hoffnung des Barons Zeta stellt die Witwe Hanna dar, die durch den frühen Tod ihres ehemaligen Mannes an exorbitanten Reichtum gelangte. Jenen Reichtum zu sichern hat für den Baron dringlichste Priorität. Unter diesen Umständen wird ein Plan gefasst, den ehemaligen Geliebten der reichen Witwe, Danilo, dazu zu bewegen, Hanna zur Frau zu nehmen, und so zu verhindern, dass ihr Reichtum einem anderen zugutekommt. Auf dieser Grundlage entfaltet sich in drei Akten ein turbulentes Zusammenspiel aus Intrigen, Verstrickungen und Geheimnissen. Franz Lehárs brillante Kompositionen für Die Lustige Witwe unterstreichen die Handlung und machen sie zeitlos, denn sie umfassen nicht nur eingängige Melodien, sondern auch pikante Darstellungen von Paris, romantische Beschreibungen der slawischen Welt und bunte Instrumentationen zur Charakterisierung der exzentrischen Persönlichkeiten in der Operette.
Franz Lehár wird oft als die Persönlichkeit beschrieben, die die Wiener Operette zur Jahrhundertwende aus ihrem Winterschlaf erweckte und so in einer Karriere, die bis in seine späten Lebzeiten andauerte, Werke schuf, deren Wichtigkeit auch heute nicht von der Hand zu weisen ist. Von seinem Vater geprägt, der als Militärkapellmeister tätig war, zeigte der junge Lehár bereits ein herausragendes Talent für Musik, das ihn mit nur zwölf Jahren in das Konservatorium von Prag trug und ihn schließlich bis zu seinem absoluten Durchbruch mit der Uraufführung von Die Lustige Witwe am 28.12.1905 im Theater an der Wien begleiten sollte.