• Newsletter abonnieren
  • News
  • Presse
  • Suche
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Home
  • Der Pfalzbau
    • Case-Study Digital-Gipfel
    • Ludwigshafen & Region
    • Mitgliedschaften & Partner
    • Videos
    • Presse
  • Für Veranstalter
    • Veranstalterinfo COVID-19
    • Raumübersicht
    • Moderne Formate
    • IT Infrastruktur
    • Digitales Wegeleitsystem
    • Veranstaltungstechnik
    • Veranstaltungsservice
    • Gastronomie
    • Downloads
    • Tagungspakete
  • Für Besucher
    • Veranstaltungsbesuch COVID-19
    • Veranstaltungen
    • Tickets / Kartenbestellungen
    • Barrierefreiheit
    • Ludwigshafen City Infos
    • Anfahrt
  • Kontakt
    • Anfrage
    • Anfahrt Pfalzbau
    • Anfahrt Walzmühle LUKOM Verwaltungsgebäude
  • Virtueller Pfalzbau
TICKET HOTLINE
Tourist-Information Ludwigshafen

0621 / 51 20 36

(keine Theaterkarten)
Montag – Freitag: 9 – 17 Uhr

THEATERKARTEN
Theaterkasse Pfalzbau

0621 / 504 2558

Montag – Freitag: 10 – 13 Uhr
und 16.30 -18.30 Uhr
Samstag: 11 – 13 Uhr


Unkraut

23.02.2022

Beginn 19.30 Uhr
Veranstaltungsort Kleine Bühne
Eintrittspreis 19 € / ermäßigt 11 €
Vorverkaufsstellen Abendkasse öffnet eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn. Kartenbestellungen unter
pfalzbau.theaterkasse@ludwigshafen.de oder telefonisch 0621/504-2558 (30  Minuten nach Öffnung)
Link www.theater-im-pfalzbau.de
Veranstalter Theater im Pfalzbau

Eine Gruppe junger Frauen um die 20 sind die Protagonistinnen von Unkraut.
Sie stellen sich die Frage: Warum sind wir uns so ähnlich? Ist es Zufall oder mehr als Zufall? Die Fünf entsprechen äußerlich dem klassischen Schönheitsbild, sie ähneln sich, scheinen auch ein ähnliches Weltbild zu haben. Sie hinterfragen das Frauenbild, das sie verkörpern. Sie tanzen an gegen Kräfte, die sie daran hindern wollen, ihr Frausein zu überdenken und zu verändern. Gemeinsam mit Doris Uhlich kamen sie auf die Idee, mit dem Bild von „Unkraut“, das sich nicht unterkriegen lässt, ein kraftvolles Stück zu erarbeiten. Individualität und das Bedürfnis sich behaupten zu können, auch anders oder mehr sein zu können als man ist, schlummert in den jungen Frauen. Dieses Bedürfnis wird oft unterdrückt – von ihnen selbst, von Kräften von außen, von gesellschaftlichen Codes.
Doris Uhlich und ihre Tänzerinnen begannen eine Bewegungsrecherche zu den Themen  „Unterdrückung“ und „Aufbegehren“. Mit dem Bild von „Unkraut“ haben sie eine Übersetzung gefunden: es inspirierte sie, sich mit dem Gefühl des Formens und Geformtwerdens auseinanderzusetzen, bis zur Empörung, daran gehindert zu werden, wild zu wachsen.Die „Unkräuter“ tanzen an gegen den Druck, in ein gesellschaftlich vorgegebenes Frauenbild gepresst zu werden, das sich unterordnet. Stattdessen finden sie tanzend zu ihrer persönlichen und kollektiven Kraft und den vielen Ichs, die in ihnen schlummern und furchtlos sind. Trotz aller Auflehnung und Empörung ist mit Unkraut ein sehr lustvolles, schräges und humorvolles Stück entstanden, das nicht nur Mädchen und Frauen ansprechen will. Das Thema betrifft alle, die sich unterordnen und/oder Macht ausüben.

  • Home
  • Der Pfalzbau
    • Case-Study Digital-Gipfel
    • Ludwigshafen & Region
    • Mitgliedschaften & Partner
    • Videos
    • Presse
  • Für Veranstalter
    • Veranstalterinfo COVID-19
    • Raumübersicht
    • Moderne Formate
    • IT Infrastruktur
    • Digitales Wegeleitsystem
    • Veranstaltungstechnik
    • Veranstaltungsservice
    • Gastronomie
    • Downloads
    • Tagungspakete
  • Für Besucher
    • Veranstaltungsbesuch COVID-19
    • Veranstaltungen
    • Tickets / Kartenbestellungen
    • Barrierefreiheit
    • Ludwigshafen City Infos
    • Anfahrt
  • Kontakt
    • Anfrage
    • Anfahrt Pfalzbau
    • Anfahrt Walzmühle LUKOM Verwaltungsgebäude
  • Virtueller Pfalzbau
  • Kontakt alt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookies