TICKET HOTLINE
Tourist-Information Ludwigshafen
0621 / 51 20 36
(keine Theaterkarten)
Montag – Freitag: 9 – 17 Uhr
THEATERKARTEN
Theaterkasse Pfalzbau
0621 / 504 2558
Montag – Freitag: 10 – 13 Uhr
und 16.30 -18.30 Uhr
Samstag: 11 – 13 Uhr
Ozan Ata Canani
03.12.2022
Beginn | 21.30 Uhr |
Veranstaltungsort | Gläsernes Foyer |
Eintrittspreis | 19 € / ermäßigt 11 € |
Vorverkaufsstellen | Abendkasse öffnet eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn. Kartenbestellungen unter pfalzbau.theaterkasse@ludwigshafen.de oder telefonisch 0621/504-2558 (30 Minuten nach Öffnung) |
Link | www.theater-im-pfalzbau.de |
Veranstalter | Theater im Pfalzbau |
Der junge Ozan Ata Canani war ein Wunderkind an der Bağlama, der anatolischen Langhalslaute. Der große Aşik Mahzuni Şerif war so beeindruckt von dem erst Dreizehnjährigen, dass er ihn mit auf Tournee nahm, sehr zum Missfallen von Ozans Vater, der ihm sogar das Musizieren verbot. Doch Ozan ließ sich nicht beirren. Als junger Erwachsener schrieb er in den späten 1970er Jahren den ersten Liedzyklus anatolischer Musik in deutscher Sprache. Damit war er seiner Zeit offenbar voraus, denn niemand wollte diese Lieder veröffentlichen. Die Sprüche „Ausländer raus“ und „Türken unerwünscht“ waren damals der Auslöser. Auf einem Heft von der IG Metall entdeckte er einen Satz von Max Frisch: „Arbeitskräfte gerufen, Menschen gekommen!“. Das war der Ausgangspunkt von „Deutsche Freunde“. Immerhin trat Ozan Ata Canani mit einem Lied bei Alfred Biolek im Fernsehen auf. Dieser Auftritt mit dem Jahrhundertlied „Deutsche Freunde“ fand seinen Weg zu Youtube und erschien 2014 auf der sagenhaften Compilation Songs of Gastarbeiter. Ozan Ata Cananis erstes Album Warte mein Land, warte erschien erst 2021 beim Berliner Label Staatsakt. Atas „Deutsche Freunde“ wurde ursprünglich auf einer Kassette veröffentlicht, die man in türkischen Läden kaufen kann. Seine Bağlama spielt Ata elektrisch verstärkt, die Musik von „Deutsche Freunde“ ist anatolischer Partysound. Der Text ist auf Deutsch, folgt aber einem Schema gesungener türkischer Lyrik, bei dem der Refrain zwischen die Zeilen der Strophen eingeschoben wird.