TICKET HOTLINE
Tourist-Information Ludwigshafen
0621 / 51 20 36
(keine Theaterkarten)
Montag – Freitag: 9 – 17 Uhr
THEATERKARTEN
Theaterkasse Pfalzbau
0621 / 504 2558
Montag – Freitag: 10 – 13 Uhr
und 16.30 -18.30 Uhr
Samstag: 11 – 13 Uhr
Double Side
10.12.2022
Beginn | 19.30 Uhr |
Veranstaltungsort | Große Bühne |
Eintrittspreis | 42 € / 36 € / 30 € / 24 € |
Vorverkaufsstellen | Abendkasse öffnet eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn. Kartenbestellungen unter pfalzbau.theaterkasse@ludwigshafen.de oder telefonisch 0621/504-2558 (30 Minuten nach Öffnung) |
Link | www.theater-im-pfalzbau.de |
Veranstalter | Theater im Pfalzbau |
Barockmusik und modernen Tanz vereint das italienische Aterballetto in seinem neuen Programm und stellt als Entdeckungen zwei bei uns bislang wenig bekannte Choreograph*innen aus Kanada und Kuba vor. In enger Zusammenarbeit mit der Fondazione Arturo Toscanini aus Parma, ihrem orchestralen Gegenstück aus der Emilia Romagna, bringt die renommierte Kompanie ein Musikerensemble aus Sänger*innen und Streicher*innen mit, getanzt wird zu einer barocken Suite und einem Stabat Mater.
Die Choreographin Danièle Desnoyers stammt aus Montreal, der Metropole des modernen kanadischen Tanzes, wo sie mit ihrem leichten, flüssigen Stil und ihrer eigenen Compagnie zu den festen Größen der zeitgenössischen Szene zählt. Neben einem theatralischen Element haben ihre Stücke, die oft moderne Großstadtmenschen zeigen, stets auch eine starke Beziehung zur Musik. Ihre Kreation fürs Aterballetto entsteht zu einer Suite des italienischen Komponisten Federico Gon; der Spezialist für Barockmusik ließ sich dafür von Henry Purcell, Georg Friedrich Händel und Antonio Vivaldi inspirieren.
Ausgerechnet zu religiöser Musik lässt der Kubaner Norge Cedeño Raffo tanzen. Der junge, aufstrebende Choreograph, früher Solist bei Danza Contemporánea de Cuba, gestaltet zu Arvo Pärts Stabat Mater ein schmerzvolles Werk zum Thema Abschied. Den aus dem Mittelalter stammenden Text vom Schmerz der Mutter Gottes vertonte der estnische Komponist in seinem charakteristischen, reduzierten Stil. Die ergreifende Wirkung dieser Musik prägt auch den expressiven, freien und im schönsten Sinne puren Tanz: Wie findet man in einer zerstörten Welt und nach einem so großen Verlust wieder Hoffnung, wie kann man weiterleben, so fragt sich Norge Cedeño Raffo in seinem Werk.
Hier geht es zum Trailer zu Stabat Mater!