Kompetenzforum:Pfalzbau 2018
„Veranstaltungsmanagement im digitalen Wandel – Herausforderungen, Möglichkeiten, Trends“
Das Kompetenzforum:Pfalzbau beschäftigt sich am 22. November mit dem digitalen Wandeln der Veranstaltungsbranche , veranschaulicht wie man daraus entstandene Möglichkeiten für sein Unternehmen nutzen kann und macht auf mögliche Herausforderungen aufmerksam.
Auch in diesem Jahr hat die LUKOM wieder einige erstklassige Referenten in das Digitalhaus Pfalzbau eingeladen und gemeinsam mit dem Kongresspartner m:con ein spannendes Programm für die Teilnehmer zusammengestellt.
Herr Waetke klärt in seinem Vortrag „Was ist dran an der Aufregung rund um den Datenschutz?“ auf, welche Änderungen durch die EU-Dateschutzgrundverodrnung wirklich auf uns zukommen und worauf man künftig, besonders in Bezug auf die digitale Datensicherung, achten muss. Welche tollen Möglichkeiten die Digitalisierung im Bereich Technik ermöglicht und wie man diese auf Veranstaltungen wirkungsvoll einsetzt, erfahren die Teilnehmer in Sascha Reichels Vortrag „Interaktion auf Events – Den Besucher zum Anwender machen“. Irina Graf veranschaulicht in Ihrem Workshop „Influencer Marketing in der MICE Branche“ wie man Influencer und Social-Media-Plattformen sinnvoll für die Vermarktung eines Unternehmens nutzen kann. Abgerundet wird das ganztägige Seminar mit dem Thema „Digitale Transformation – Wie smarte Medien und innovative Technologien unser Denken verändern“ von Prof. Dr. Henseler, der mit seinem spannenden Key-Vortrag verdeutlicht, dass die mentale Transformation im Zeitalter der digitalen Transformation unausweichlich ist.
Den Einladungsflyer sowie das Anmeldeformular finden Sie hier:
„Was ist dran an der Aufregung rund um den Datenschutz?“
Seit dem 25.05.2018 gilt die EU-Datenschutzgrundverordnung (kurz: DSGVO). Daran kommt heute keiner mehr vorbei. Sei es als Betroffener, wenn es um die Speicherung der eigenen Daten geht, sei es als Unternehmen, das um den Datenschutz gar nicht mehr herum kommt: Mitarbeiterdaten, Kundendaten, Lieferantendaten, Nutzerdaten,… Die DSGVO bringt bzw. brachte erhebliche Änderungen mit sich: Ein beängstigend hohes Bußgeld, eine Umkehr der Beweislast, umfassende Informationspflichten. Rechtsanwalt Thomas Waetke erklärt, was Sache ist.
Referent: Thomas Waetke (https://www.ieca-mannheim.de/referenten/thomas-waetke/)
„Interaktion auf Events – Den Besucher zum Anwender machen“
Die interaktive Umsetzung von multimedialen Inhalten bei Events soll im Bestfall Interesse beim Besucher wecken, dessen Motivation anregen und dabei Informationen vermitteln. Hierbei spielen die Wahl der geeigneten Technologie sowie zielführende Usability eine entscheidende Rolle im Interfacedesign. Diese Punkte werden im Vortrag kurz beleuchtet. Neben dem aktuellen Stand der Technik werden Ihnen anhand von Beispielen auch vielfältige Anwendungsmöglichkeiten erläutert. Sie haben die Möglichkeit diverse Technologien in Aktion zu erleben.
Referent: Sascha Reichel (https://epicto.de/)
“Influencer Marketing in der MICE Branche”
Ein wichtiger Trend, der derzeit die Veranstaltungsbranche und insbesondere MICE prägt, ist Influencer Marketing. Wir kennen es aus anderen Bereichen – Freizeit, Reisen, Gastronomie, Mode usw. Obwohl Influencer Marketing im MICE-Bereich viel Ähnlichkeiten mit anderen Branchen hat, gibt es auch viele Unterschiede. Diese Gemeinsamkeiten und Unterschiede werden wir kennen lernen.
Im Workshop werden wir die verschiedenen Aspekte behandeln, die Unternehmen helfen sollen, dieses neue Marketinginstrument zu verstehen und umzusetzen. Wir untersuchen, wie Unternehmen mit Influencer Marketing erfolgreich sein können.
Die genauen Themen, die im Workshop behandelt werden, umfassen unter anderem:
Definition von MICE-Influencern und ihre Positionierung innerhalb des Marketing-Mixes
Betrachtung der wichtigsten Social-Media-Plattformen
Bedeutung des ROI und des Budgets
Referentin: Irina Graf (https://www.themiceblog.com/)
„Digitale Transformation – wie smarte Technologien unser Denken verändern“
Der Einzug des allgegenwärtigen Internets der Dinge und Dienste sowie die damit verbundene Digitalisierung unserer Lebens-, Arbeits- und Wirtschaftswelt führen dazu, dass sich alle Bereiche unseres Lebens rapide verändern. Themen wie „Robotisierung, künstliche Intelligenz, Blockchain und smarte Produkte“ erfordern eine veränderte Art des Denkens, um deren Potenziale erfolgreich nutzen zu können. Daher steht im Kern der „digitalen Transformation“ zunächst die „mentale Transformation“ unseres Denkens. Denn nur wer die Dimensionen von „smart & robotic“ mental antizipiert hat, wird es verstehen, deren Potenziale zu nutzen.
Im Rahmen des Vortrags soll dafür sensibilisiert werden, was passiert, warum es passiert und wie es passiert und, welche Auswirkungen es für alle Bereiche unseres Lebens haben wird. Gleichzeitig soll inspiriert werden für die Potenziale des Neuen, denn diese sind größer denn je. Um deren Wertschöpfung jedoch zu nutzen, ist es wichtig in den Dimensionen des Neuen denken zu können, worauf der dritte Part des Vortrags eingehen wird.
Referent: Prof. Wolfgang Henseler (https://www.sensory-minds.com/)
LUKOM Ludwigshafener Kongress-
und Marketing-Gesellschaft mbH
Rheinuferstraße 9
67061 Ludwigshafen
Ansprechpartner: Maria Karagiozidou
Tel: 0621/69095 44
Fax: 0621/69095 68
Mail: info@ludwigshafen-pfalzbau.de
Veranstaltungsort:
Pfalzbau Ludwigshafen
Berliner Straße 30
67059 Ludwigshafen